WEG: Welche baulichen Veränderungen bedürfen der Zustimmung der Wohnungseigentümer?
4.555555555555555 /
5 (9 Bewertungen)
2017-08-24
· Redaktion fachanwaltsuche.de
· 531 mal gelesen

Will ein Wohnungseigentümer bauliche Veränderungen an seiner Wohnung durchführen, bedarf dies in vielen Fällen der Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft. So etwa beim Bau eines sogenanntes Anlehngewächshaus auf einer Dachterrasse.
Gewächshaus auf Dachterrasse benötigt Zustimmung der WEG
Ein Gewächshaus auf einer Dachterrasse stellt eine bauliche Veränderung des Gemeinschaftseigentums dar und bedarf der Zustimmung der übrigen Wohnungseigentümer, so das Amtsgericht München (Aktenzeichen 481 C 26682/15 WEG). Als bauliche Veränderung gilt laut Gericht jede Umgestaltung des Gemeinschaftseigentums, das vom ursprünglichen Aufteilungsplan abweicht. Das Gewächshaus auf der Dachterrasse stellt auf jeden Fall eine optische Veränderung des Erscheinungsbildes des Gemeinschaftseigentums dar, so das Münchner Amtsgericht.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.555555555555555 /
5
(9 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
03.02.2017
Ein einzelner Eigentümer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus darf einen Personenaufzug auf eigene Kosten nur dann einbauen lassen, wenn er die Zustimmung aller übrigen Wohnungseigentümer hat.
Zur Duldung eines Treppenlifts oder einer Rollstuhlrampe können die anderen Wohnungseigentümer aber verpflichtet sein, wenn der Wohnungseigentümer aufgrund einer Gehbehinderung dies benötigt um seine Wohnung zu erreichen.
So lautet eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs.
4.1 /
5 (10 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
28.03.2019
Vergrößert ein Miteigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft seine Terrasse ohne die Zustimmung der übrigen Miteigentümer muss er die Terrassenvergrößerung zurückbauen.
4.0 /
5 (12 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
11.10.2023
(Update 08.01.2025)
Eine Mieterhöhung bringt immer viel Konfliktpotentiell zwischen Mieter und Vermieter mit sich.
Damit die Mieterhöhung vom Mieter nicht angreifbar ist, ist es für Vermieter besonders wichtig keine Fehler zu machen.
Doch auf was genau müssen Vermieter bei einer Mieterhöhung achten?
4.121951219512195 /
5 (41 Bewertungen)
Familienrecht
,
01.08.2019
Die Veröffentlichung von Kinderfotos im Internet ist eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung und bedarf deshalb der Zustimmung beider Eltern, wenn sie sich das gemeinsame Sorgerecht teilen, entschied das Oberlandesgericht Oldenburg.
4.2 /
5 (5 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
18.07.2018
(Update 23.05.2023)
Auf dem Wasser zu Hause – diesen Traum erfüllt ein Hausboot.
Ob es sich bei einem Hausboot noch um ein Motorboot als Kombination von Transport- und Wohnmittel oder schon um eine bauliche Anlage handelt und ob Hausboote am Sportssteg anlegen dürfen, sind Fragen, mit denen sich die Gerichte auseinandergesetzt haben.
4.133333333333334 /
5 (30 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
15.10.2015
(Update 21.03.2025)
Wohnungseigentümerversammlungen, Eigentümerbeschlüsse, Hausverwaltung, Instandhaltung und Nutzung – Wohnungseigentümer werden mit vielen Rechtsfragen rund um ihre Immobilie konfrontiert.
4.159420289855072 /
5 (69 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
07.07.2016
Ist eine Wohnungseigentümergemeinschaft nach ihrer Gemeinschaftsordnung für den Außenanstrich der Fenster zuständig, liegt auch der Austausch von Fenstern in ihrer Zuständigkeit.
Der einzelne Wohnungseigentümer darf nicht einfach auf eigene Kappe in seiner Wohnung alte Fenster gegen neue Fenster austauschen.
3.769230769230769 /
5 (13 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
27.09.2016
Eine Eigentümergemeinschaft kann Wohnungseigentümern, das Füttern von Tauben auf ihren Balkon untersagen.
Dies stellt ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München fest.
4.25 /
5 (12 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
24.05.2012
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Kanzlei Hilbert & Simon
Loggien-, Terrassen- oder Balkontüren sind Gemeinschaftseigentum.
Wie verhält es sich mit den Türschwellen, die im Bereich der Wohnung liegen?
Sie sind funktionaler Bestandteil der Türen und deshalb ebenfalls Gemeinschaftseigentum.
3.923076923076923 /
5 (13 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
02.06.2016
Wurde einem Wohnungseigentümer Sondernutzungsrechte an der Gartenoberfläche eingeräumt, darf er nicht das unter der Gartenoberfläche liegende Erdreich nutzen und etwa einen Privatpool bauen, entschied kürzlich das Amtsgericht München.
4.125 /
5 (8 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
02.04.2018
Ein Trampolin ist für die einen ein tolles Sportinstrument und für die anderen eine Verunstaltung im Garten.
Gerade in Wohnungseigentümergemeinschaften herrscht bezüglich des Aufstellens von Trampolinen oft sehr kontroverse Ansichten.
Das Amtsgericht München hat entschieden, dass ein Trampolin jedenfalls auf einem Gartenabschnitt errichtet werden darf, der in der Teilungserklärung als Ziergarten genutzt werden soll.
4.333333333333333 /
5 (3 Bewertungen)