Balkontürschwellen sind zwingend Gemeinschaftseigentum!
3.888888888888889 /
5 (9 Bewertungen)
2012-05-24
· Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
· 1062 mal gelesen
Loggien-, Terrassen- oder Balkontüren sind Gemeinschaftseigentum. Wie verhält es sich mit den Türschwellen, die im Bereich der Wohnung liegen? Sie sind funktionaler Bestandteil der Türen und deshalb ebenfalls Gemeinschaftseigentum.
Loggien- oder Balkontüren sind nicht sondereigentumsfähig und daher zwingend Gemeinschaftseigentum. Dazu gehören auch die Bestandteile der Balkontüren, die diesen funktional zuzuordnen sind, wie z. B. Türschwellen.
Der Sachverhalt
Das Oberlandesgericht Karlsruhe (Urteil vom 29.05.2009 - 4 U 160/08) hatte zu entscheiden, ob Balkontürschwellen zum Sonder- oder zum Gemeinschaftseigentum zu rechnen sind. Eine Wohnungseigentümergemeinschaft reklamierte, dass der Zugang zu Terrassen und Balkonen nicht barrierefrei ausgeführt worden seien. Die Bauträgerin verteidigte sich damit, dass es sich um Sondereigentum handele, das von den jeweiligen Eigentümern ohne Reklamation abgenommen worden sei. Außerdem seien Ansprüche verjährt.
Die Entscheidung
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hält die Ansprüche für nicht verjährt. Denn die Abnahme von Sondereigentum wirke nicht als Abnahme des Gemeinschaftseigentums. Bei den Türschwellen handele es sich aber um Sondereigentum. Sie seien funktional den nicht sondereigentumsfähigen Balkontüren zuzuordnen, und zwar als deren unterer Abschluss. Auch die Teilungserklärung könne daran nichts ändern. Denn die könne zwar Sondereigentum zu Gemeinschaftseigentum erklären, nicht aber umgekehrt zwingendes Gemeinschaftseigentum zu Sondereigenum.
Der Hinweis
Alle Bestandteile des Gebäudes, die für dessen Bestand und Sicherheit erforderlich sind, müssen als Gemeinschaftseigentum qualifiziert werden – selbst wenn sie sich im Bereich des Sondereigentums (der Wohnungen) befinden. Das gilt deshalb auch für Wohnungseingangstüren, Fenster und Außenjalousien.
von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
3.888888888888889 /
5
(9 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
15.10.2015
(Update 13.11.2024)
Wohnungseigentümerversammlungen, Eigentümerbeschlüsse, Hausverwaltung, Instandhaltung und Nutzung – Wohnungseigentümer werden mit vielen Rechtsfragen rund um ihre Immobilie konfrontiert.
4.220338983050848 /
5 (59 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
24.08.2017
Will ein Wohnungseigentümer bauliche Veränderungen an seiner Wohnung durchführen, bedarf dies in vielen Fällen der Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft.
So etwa beim Bau eines sogenanntes Anlehngewächshaus auf einer Dachterrasse.
4.571428571428571 /
5 (7 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
02.06.2016
Wurde einem Wohnungseigentümer Sondernutzungsrechte an der Gartenoberfläche eingeräumt, darf er nicht das unter der Gartenoberfläche liegende Erdreich nutzen und etwa einen Privatpool bauen, entschied kürzlich das Amtsgericht München.
4.333333333333333 /
5 (6 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
28.03.2019
Vergrößert ein Miteigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft seine Terrasse ohne die Zustimmung der übrigen Miteigentümer muss er die Terrassenvergrößerung zurückbauen.
3.875 /
5 (8 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
09.03.2016
Unfälle während der Arbeitszeit sind in der Regel durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt.
Fraglich ist immer wieder, ob es sich zum Zeitpunkt des Unfalls tatsächlich um Arbeitszeit handelte - im juristischen Sinne besonders heikel sind Unfälle während der Mittagspause.
4.666666666666667 /
5 (6 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
23.07.2018
(Update 15.03.2024)
Wird Wohnraum zu anderen Zwecken als zum Wohnen genutzt – etwa als Ferienwohnung oder Büro – stellt das in einigen Städten eine Zweckentfremdung dar, die genehmigungspflichtig ist – ansonsten droht dem Wohnungseigentümer ein saftiges Bußgeld!
4.0256410256410255 /
5 (39 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
15.02.2019
(Update 29.07.2024)
Beim Thema Eigenbedarf kommt es immer wieder zum Konflikt zwischen Mieter und Vermieter.
Lebensgefährtin, Kinder, pflegebedürftige Oma, Au pair - Für wen darf Eigenbedarf angemeldet werden?
Und wann liegt eine unzumutbare Härte für den Mieter vor?
4.151515151515151 /
5 (33 Bewertungen)
Wissen Aktuell
,
17.12.2018
(Update 19.12.2023)
Mit Ablauf des 31.
Dezember 2023 gehen wieder vielen Verbrauchern Geld verloren, weil ihre Ansprüche verjähren.
So verjähren etwa alle Zahlungsansprüche des täglichen Lebens, die im Jahr 2020 entstanden sind.
Auch wenn sich das Jahr dem Ende zu neigt, gibt es noch Möglichkeiten Ansprüche vor der Verjährung zu retten.
4.066666666666666 /
5 (15 Bewertungen)
Strafrecht
,
01.03.2018
(Update 01.03.2018)
Im Rahmen der #MeToo-Bewegung gibt es mit Dieter Wedel auch in Deutschland den ersten prominenten Fall.
Mehrere Frauen werfen ihm sexuellle Übergriffe vor, die bereits in den 90er Jahren geschehen sein sollen.
Wann verjähren Sexualstraftaten?
4.051724137931035 /
5 (58 Bewertungen)