WEG-Recht: BGH zur Barrierefreiheit in Wohnungseigentumsanlagen
4.25 /
5 (8 Bewertungen)
2017-02-03
· Redaktion fachanwaltsuche.de
· 355 mal gelesen
Ein einzelner Eigentümer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus darf einen Personenaufzug auf eigene Kosten nur dann einbauen lassen, wenn er die Zustimmung aller übrigen Wohnungseigentümer hat. Zur Duldung eines Treppenlifts oder einer Rollstuhlrampe können die anderen Wohnungseigentümer aber verpflichtet sein, wenn der Wohnungseigentümer aufgrund einer Gehbehinderung dies benötigt um seine Wohnung zu erreichen. So lautet eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs.
Im zugrundeliegenden Fall beabsichtigte ein Wohnungseigentümer den Einbau eines Aufzugs im gemeinschaftlichen Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses. Er begründete sein Anliegen damit, dass er zeitweise seine zu hundert Prozent schwerbehinderte Enkeltochter betreut. Die übrigen Wohnungseigentümer stimmten diesem Vorhaben nicht zu, so dass der Mann auf Duldung des Aufzugs klagte.
Redaktion fachanwaltsuche.de
Aufzug: nein - Treppenlift und Rollstuhlrampe: ja!
Zu Unrecht, entschied nun letztinstanzlich der Bundesgerichtshof (Aktenzeichen V ZR 96/16). Der Mann dürfe den Aufzug nur mit Zustimmung der übrigen Wohnungseigentümer einbauen. Diese Zustimmung sei nicht erteilt worden. Ob eine Zustimmung im Sinne des WEG erforderlich ist, entscheidet sich mit der Frage, ob den übrigen Wohnungseigentümer ein Nachteil erwächst. Der Bundesgerichtshof nahm durch den Einbau eines Aufzugs einen solchen Nachteil an, da dieser unter anderem aufgrund von bauordnungs- und brandschutzrechtlichen Vorgaben einen erheblichen Eingriff in die Substanz des Gemeinschaftseigentums bzw. den Baukörper darstellt und das Treppenhaus in der Regel verengt. Auch entstünden durch den Einbau eines Aufzugs neue Haftungsrisiken und Verkehrssicherungspflichten für die Wohnungseigentümer. Auch würde ein Rückbau eines Aufzugs wiederum erheblich in den Baukörper eingreifen. Im zugrundeliegenden Fall könner das Erreichen der Wohnung für einen Menschen mit Gehbehinderung auch mit niederschwelligern Hilfsmittel, wie etwa einem Treppenlift, erreicht werden. Im Rahmen der Interessenabwägung könnten die übrigen Wohnungseigentümer zur Zustimmung für den Einbau dieser Hilfsmittel verpflichtet sein.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.25 /
5
(8 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
15.10.2015
(Update 13.11.2024)
Wohnungseigentümerversammlungen, Eigentümerbeschlüsse, Hausverwaltung, Instandhaltung und Nutzung – Wohnungseigentümer werden mit vielen Rechtsfragen rund um ihre Immobilie konfrontiert.
4.17741935483871 /
5 (62 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
07.07.2016
Ist eine Wohnungseigentümergemeinschaft nach ihrer Gemeinschaftsordnung für den Außenanstrich der Fenster zuständig, liegt auch der Austausch von Fenstern in ihrer Zuständigkeit.
Der einzelne Wohnungseigentümer darf nicht einfach auf eigene Kappe in seiner Wohnung alte Fenster gegen neue Fenster austauschen.
3.75 /
5 (12 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
28.03.2019
Vergrößert ein Miteigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft seine Terrasse ohne die Zustimmung der übrigen Miteigentümer muss er die Terrassenvergrößerung zurückbauen.
3.9 /
5 (10 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
24.08.2017
Will ein Wohnungseigentümer bauliche Veränderungen an seiner Wohnung durchführen, bedarf dies in vielen Fällen der Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft.
So etwa beim Bau eines sogenanntes Anlehngewächshaus auf einer Dachterrasse.
4.5 /
5 (8 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
27.09.2016
Eine Eigentümergemeinschaft kann Wohnungseigentümern, das Füttern von Tauben auf ihren Balkon untersagen.
Dies stellt ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München fest.
4.2 /
5 (10 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
28.04.2016
Bei Wohnungseigentum in Berlin ist eine Kündigung wegen Eigenbedarf des Vermieters während einer Sperrfrist von zehn Jahren ab dem Zeitpunkt der Veräußerung der Wohnung nicht erlaubt.
4.0 /
5 (5 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
12.06.2017
Für die Kosten einer Sanierung eines Schwimmbads, das im Gemeinschaftseigentum einer Wohnanlage steht und von allen Eigentümern genutzt werden kann, müssen auch alle Eigentümer finanziell aufkommen.
Dies entschied kürzlich das Amtsgericht München.
3.933333333333333 /
5 (15 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
02.06.2016
Wurde einem Wohnungseigentümer Sondernutzungsrechte an der Gartenoberfläche eingeräumt, darf er nicht das unter der Gartenoberfläche liegende Erdreich nutzen und etwa einen Privatpool bauen, entschied kürzlich das Amtsgericht München.
4.125 /
5 (8 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
22.04.2016
Ist beim Abschluss eines Mietvertrages im Haus der angemieteten Wohnung ein Aufzug vorhanden, so gehört dieser vertraglich zur Mietwohnung.
Wird er aufgrund von sicherheitstechnischen Mängeln still gelegt, ist das ein Grund die Miete zu mindern.
4.0 /
5 (2 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
25.06.2015
In Deutschland herrscht in den meisten Bundesländern die Pflicht in Wohnungen Rauchwarnmelder zu installieren.
Für die Montage der Rauchwarnmelder ist in der Regel der Vermieter zuständig.
Nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs muss der Mieter den Einbau der Rauchwarnmelder dulden und zwar auch dann, wenn er bereits selbst Rauchwarnmelder angebracht hat.
4.181818181818182 /
5 (11 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
28.12.2015
Mieterhöhung, Einbau von Rauchmeldern oder Kündigung wegen Geldnot - die Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter haben auch im Jahr 2015 einige interessante Gerichtsentscheidungen hervorgebracht.
4.125 /
5 (8 Bewertungen)