Übernahme der Kosten bei Umzug oder Räumungsklage durch Jobcenter
4.28 /
5 (25 Bewertungen)
2017-08-15
· Redaktion fachanwaltssuche.de
· 1024 mal gelesen
Das Jobcenter muss bei Leistungsberechtigten auch Umzugskosten oder die Kosten, die im Rahmen einer Räumungsklage wegen Mietrückständen tragen. Diese Kosten geltend als einmalig anfallende Bedarfe der Unterkunft im Sinne des Sozialgesetzbuches.
Jobcenter muss Umzugskosten zahlen
Zwischen Mutter und Tochter war es in der Vergangenheit immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen gekommen, teilweise auch zu Gewaltanwendungen. Die Tochter hatte öfters Zuflucht bei einer Freundin oder Jungendhilfeeinrichtung gefunden. Da die häusliche Situation für die Tochter nicht mehr erträglich war, empfahl auch das Jugendamt einen Umzug in eine eigene Wohnung. Das Jobcenter lehnte trotzdem die Kostenübernahme für den Umzug ab. Es vertrat die Auffassung, dass vorrangig der Träger der Jugendhilfe für diese Kosten aufkommen muss.
Zu Unrecht. Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (Aktenzeichen L 11 AS 983/16 B) verurteilte das Jobcenter zur Zahlung der Umzugskosten. Die Leistungen der Jugendhilfe schlössen Leistungen des Jobcenters nicht aus. Die beiden Leistungsträger – Jobcenter und Jugendhilfe – sollten ihre Zuständigkeit klären. Dies dürfe aber nicht zulasten der Tochter erfolgen, so dass nun erst einmal das Jobcenter die Umzugskosen übernehmen soll.
Jobcenter muss Kosten einer Räumungsklage tragen
Kommt es bei einem Hartz IV-Empfänger aufgrund von Mietrückständen zu einer Räumungsklage, muss das Jobcenter die anfallenden Gerichtskosten übernehmen. Dies entschied das Landessozialgericht Baden-Württemberg (Aktenzeichen L 9 AS 1742/14) im Fall eines Mannes, der kurzfristig vom Jobcenter keine Leistungen mehr erhielt, weil er die Anträge für ein Rentenverfahren nicht gestellt hatte. Der Mann konnte daraufhin seine Miete nicht mehr zahlen und sah sich einer Räumungsklage seines Vermieters ausgesetzt. Nachdem der Rentenantrag bei der Deutschen Rentenversicherung eingegangen war, leistete das Jobcenter wieder seine Zahlungen an den Hartz IV-Empfänger. Es weigerte sich allerdings die angefallenen Gerichtskosten zu übernehmen.
Das sah das Landessozialgericht Baden-Württemberg anders: Das Jobcenter hätte seine Leistungen nicht streichen dürfen. Die Prüfung der Erwerbsfähigkeit des Hartz IV-Empfängers stehe nicht im Zusammenhang mit der Abgabe des Rentenantrags. Außerdem habe der Mann in jedem Fall einen Anspruch auf Sicherung des Existenzminimums gehabt. Die Mietrückstände seien ohne ein Verschulden des Hartz IV-Empfängers entstanden. Das Jobcenter sei daher zur Zahlung der Gerichtskosten im Zusammenhang mit der Räumungsklage verpflichtet, so die Sozialrichter.
Redaktion fachanwaltssuche.de
War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.28 /
5
(25 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Sozialrecht
,
14.07.2015
(Update 09.11.2022)
Die Höhe der Hartz IV-Leistung wird durch einen einheitlichen Regelsatz bestimmt.
Jeder weitere Bedarf eines Hartz IV-Empfängers, sei es Miete, Schulbücher oder Reisekosten, ermittelt das zuständige Jobcenter.
Seit Anfang Januar 2022 gelten höhere Hartz IV-Sätze.
4.636363636363637 /
5 (22 Bewertungen)
Sozialrecht
,
26.01.2016
Kostenpflichtiger Nachhilfeunterricht für Kinder von Hartz-IV-Empfänger muss vom Jobcenter zur Lernförderung übernommen werden.
Dies gilt aber nur, wenn der Schüler versetzungsgefährdet ist.
Nachhilfe für Schüler im befriedigenden Leistungsbereich muss nicht bezahlt werden.
3.8333333333333335 /
5 (6 Bewertungen)
Sozialrecht
,
23.04.2015
(Update 17.01.2020)
Jeder einkommensschwache Bürger hat in Deutschland einen Rechtsanspruch auf Wohngeld.
Dafür muss er bestimmte Voraussetzungen, die im Wohngeldgesetz (WoGG) und im Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt sind, erfüllen.
Seit dem 1.1.2020 gibt es für rund 660.000 Haushalte mehr Wohngeld.
4.121212121212121 /
5 (33 Bewertungen)
Sozialrecht
,
15.01.2016
Kommen ALG II-Empfänger mit ihren Stromzahlungen in Verzug, besteht schnell die Gefahr, dass der Energieversorger den Saft abdreht.
Helfen kann dann nur noch ein Antrag beim Jobcenter auf darlehnsweise Übernahme der Stromschulden – aber das steht im Ermessen des Jobcenters!
4.285714285714286 /
5 (7 Bewertungen)
Familienrecht
,
26.10.2017
(Update 28.02.2022)
Der Wunsch nach einem eigenen Kind bleibt vielen Paaren verwehrt.
Eine letzte Hoffnung ist oft eine künstliche Befruchtung.
Diese Behandlungsmethode ist kostenintensiv und wird von den Krankenkassen nur unter bestimmten Voraussetzungen gezahlt.
4.25 /
5 (72 Bewertungen)
Sozialrecht
,
01.11.2017
Wer über Vermögen verfügt, muss das gegenüber dem Jobcenter angeben, da es vorrangig zur Sicherung des Lebensunterhalts eingesetzt werden muss.
Wer Vermögen verheimlicht – sei es auch als Reserve für schlechte Zeiten gedacht gewesen – muss mit Rückzahlungen an das Jobcenter rechnen.
4.142857142857143 /
5 (7 Bewertungen)
Sozialrecht
,
14.06.2016
Das Jobcenter muss Kindern von Sozialhilfeempfängern, die Nachhilfe benötigen um ihre Defizite in der Schule abzubauen, diese auch bezahlen.
Dies gilt aber nicht, wenn trotz der Nachhilfe die Versetzung nicht sehr wahrscheinlich erreicht werden kann und ein Schulwechsel aufgrund der Defizite droht.
4.5 /
5 (2 Bewertungen)
Sozialrecht
,
03.05.2016
Das Jobcenter darf den Lebenspartner einer Sozialleistungsempfängerin nicht dazu auffordern, Formulare auszufüllen und Auskünfte zu erteilen, die ansonsten nur Personen erbringen müssen, die selbst Sozialleistungen beanspruchen.
4.166666666666667 /
5 (6 Bewertungen)
Sozialrecht
,
26.02.2019
Das Jobcenter muss nicht für die Kosten zweier Abiturientinnen für die Teilnahme an einem privaten Abiball aufkommen.
Dies entschied das Sozialgericht Düsseldorf.
4.111111111111111 /
5 (27 Bewertungen)
Sozialrecht
,
17.08.2018
Ein Berufskraftfahrer, der bei einer privaten Autofahrt unter Alkoholeinfluss seine Fahrerlaubnis und daraufhin auch seinen Arbeitsplatz verliert, hat sich nicht sozialwidrig im Sinne des Sozialrechts verhalten, entschied kürzlich das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen.
4.333333333333333 /
5 (3 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
15.02.2019
(Update 29.07.2024)
Beim Thema Eigenbedarf kommt es immer wieder zum Konflikt zwischen Mieter und Vermieter.
Lebensgefährtin, Kinder, pflegebedürftige Oma, Au pair - Für wen darf Eigenbedarf angemeldet werden?
Und wann liegt eine unzumutbare Härte für den Mieter vor?
4.151515151515151 /
5 (33 Bewertungen)