Mieter darf SAT-Schüssel aufstellen!
4.333333333333333 /
5 (6 Bewertungen)
2016-07-26
· Redaktion fachanwaltsuche.de
· 296 mal gelesen
Mieter dürfen im Rahmen ihres Mietgebrauchs eine SAT-Schüssel auf dem Balkon aufstellen, wenn dies die Vermieterrechte nicht beeinträchtigt. Dies entschied aktuell das Amtsgericht München.
Im zugrundeliegenden Fall installierte ein irakischer Mieter eine SAT-Schüssel auf seinem Balkon, obwohl er über das Breitbandkabelnetz und auch über das Internet ausländische Fernsehsender empfangen konnte. Von der SAT-Schüssel war seine Vermieterin weniger aus optischen Gründen begeistert. Sie vertrat die Ansicht, dass der Mieter sein Informationsbedürfnis auch ohne SAT-Schüssel befriedigen könne.
Das sah das Amtsgericht München (Aktenzeichen 412 C 11331/15) anders: Die SAT-Schüssel stelle für die Vermieterin keine Beeinträchtigung an ihrem Eigentum dar. Die SAT-Schüssel sei verhältnismäßig klein und befinde sich innerhalb des Balkonbereiches vom Mieter. An der Fassadenfront des Hauses sei sie fast nicht zu sehen, so dass deren Gesamteindruck des Gebäudes nicht leide. Die Vermieterin muss sich also mit der SAT-Schüssel abfinden.
Redaktion fachanwaltsuche.de
War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.333333333333333 /
5
(6 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
06.02.2018
(Update 05.03.2025)
Wenn Mieter die alljährliche Nebenkostenabrechnung erhalten, ist damit häufig eine Aufforderung eine saftige Nachzahlung zu leisten verbunden.
Das führt nicht selten zum Streit zwischen Mieter und Vermieter.
Hier einige Tipps, auf was Mieter bei der Nebenkostenabrechnung unbedingt achten sollten.
4.230769230769231 /
5 (39 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
30.07.2015
(Update 01.03.2024)
Fehlbuchungen oder Zahlungsschwierigkeiten – es gibt viele Gründe warum die Miete nicht pünktlich auf dem Konto des Vermieters verbucht wird.
Stellt sich heraus, dass der Mieter in Zahlungsschwierigkeiten ist, sollten Vermieter genau wissen, was es jetzt zu tun gilt.
4.041666666666667 /
5 (24 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
17.07.2018
(Update 05.03.2024)
Ob es der beruflich bedingte Ortswechsel oder die Trennung vom Partner ist: Mieter dürfen ihre Mietwohnung an andere Mitbewohner untervermieten.
Voraussetzung ist allerdings, dass der Vermieter der Untervermietung zu stimmt.
Anderenfalls kann dem Mieter die fristlose Kündigung seines Mietverhältnisses ins Haus flattern.
Aber auch der Vermieter muss aufpassen – unberechtigte Verweigerung einer Zustimmung zur Untermiete kann zu Schadensersatzforderungen der Mieter führen!
4.077922077922078 /
5 (77 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
15.02.2019
(Update 29.07.2024)
Beim Thema Eigenbedarf kommt es immer wieder zum Konflikt zwischen Mieter und Vermieter.
Lebensgefährtin, Kinder, pflegebedürftige Oma, Au pair - Für wen darf Eigenbedarf angemeldet werden?
Und wann liegt eine unzumutbare Härte für den Mieter vor?
4.048780487804878 /
5 (41 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
27.03.2017
(Update 24.01.2025)
Schönheitsreparaturen sind ein häufiges Streitthema zwischen Mietern und Vermietern.
Standardklauseln in Mietverträgen, die Mieter verpflichten, umfassende Renovierungsarbeiten durchzuführen, sind oft unwirksam.
Besonders problematisch sind starre Fristenregelungen oder Klauseln, die Mieter zu Schönheitsreparaturen verpflichten, obwohl die Wohnung bei Einzug bereits in einem renovierungsbedürftigen Zustand war.
4.0 /
5 (18 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
21.06.2016
(Update 29.09.2023)
Mieter müssen ihrem Vermieter nicht einfach Zutritt zur Mietwohnung gewähren.
Um die Wohnung des Mieters zu besichtigen, braucht der Vermieter ein berechtigtes Interesse, wie etwa ein Besichtigungstermin mit Nachmietern.
Außerdem muss er seinen Besuch rechtzeitig ankündigen.
4.2556390977443606 /
5 (133 Bewertungen)
Wissen Aktuell
,
06.03.2019
(Update 20.01.2025)
Die Zahl der Jäger nimmt in Deutschland stetig zu.
Ob Jagdunfälle, Schäden bei der Treibjagd oder der Entzug des Waffenscheins – für viele Jäger ist die Konfrontation mit Recht und Gesetz eine große Herausforderung.
4.15625 /
5 (64 Bewertungen)
Medizinrecht
,
13.08.2018
Eine Apotheke darf im Eingangsbereich eines Supermarkts keine Box aufstellen, in die Kunden ihre Rezepte einwerfen und dann die bestellten Arzneimittel nach Hause geliefert bekommen.
Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen.
4.8 /
5 (5 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
01.12.2015
(Update 11.12.2024)
Ob Leuchtsterne, Weihnachtsmänner, Tannenschmuck oder Rauschgold-Engel: Weihnachtszeit ist Dekozeit und da machen viele Mieter auch vor Gemeinschaftsräumen, wie dem Treppenhaus, nicht halt.
Müssen Vermieter und Mitbewohner die Weihnachtsdekoration dulden?
4.037735849056604 /
5 (53 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
10.03.2017
Die Balkonbepflanzung von Mietern treibt im wahrsten Sinne des Wortes manchmal seltsam Blüten.
So musste kürzlich ein Mieter seinen 15 Jahre alten Ahornbaum von seinem Balkon entfernen.
Das Amtsgericht München stellte in diesem Zusammenhang klar, dass ein Mieter in der Regel keinen Baum auf einem Balkon oder einer Loggia anpflanzen darf.
4.0 /
5 (5 Bewertungen)
Familienrecht
,
22.03.2018
Eine Ehefrau hat keinen Anspruch auf Schmerzensgeld wegen dem Verlust der eigenen Sexualität, wenn ihr Ehemann aufgrund eines ärztlichen Behandlungsfehlers impotent wurde.
3.8 /
5 (5 Bewertungen)