Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

Jäger und Jagd – Wie ist die Rechtslage?

Jäger und Jagd – Wie ist die Rechtslage? Rotwild, Hirsch auf einem Feld bei der Jagd © freepik
Die Zahl der Jäger nimmt in Deutschland stetig zu. Ob Jagdunfälle, Schäden bei der Treibjagd oder der Entzug des Waffenscheins – für viele Jäger ist die Konfrontation mit Recht und Gesetz eine große Herausforderung.

Jagdpächter darf keine Warnschilder vor Wölfen aufstellen

Ein Jagdpächter darf keine Wolfwarnschilder in einem Naturschutzgebiet aufstellen. Laut Oberverwaltungsgericht Koblenz (Aktenzeichen 1 B 10738/24.OVG) ist dies nicht für eine ordnungsgemäße Jagdausübung notwendig.

Verurteilung verschwiegen – Kein Zeugnis über Jägerprüfung

Wer eine strafrechtliche Verurteilung verschweigt, um sich den Zugang zur Jägerprüfung zu erschleichen, erhält auch bei bestandener Prüfung kein Zeugnis über die Jägerprüfung, so das Bundesverwaltungsgericht (Aktenzeichen 3 B 13.23).

Alkohol beim Jagen – Waffenschein weg!

Das Bundesverwaltungsgericht (Aktenzeichen 6 C 30.13) hat entschieden, dass einem betrunkenen Jäger bei der Jagd die im Sinne des Waffenrechts notwendige Zuverlässigkeit fehlt. Dies sei selbst dann der Fall, wenn dem Jäger außer seinem Alkoholkonsum kein weiteres Fehlverhalten zu zurechnen sei.

Jagdschein weg nach Jagdunfall

Einem Jäger, der ein Pferd mit einem Wildschwein verwechselte und dieses erschoss, wird der Jagdschein entzogen, da ihm die nach dem Bundesjagdgesetz erforderliche Zuverlässigkeit fehlt, entschied das Verwaltungsgericht Koblenz (Aktenzeichen 6 L 828/12.KO). Der Schuss auf das Pferd sei grob fahrlässig erfolgt, da man dieses leicht als Pferd hätte erkennen können. In der fraglichen Nacht sei es hell genug gewesen, um ein Pferd von einem Wildschwein zu unterscheiden. In diesem Sinne entschied auch das Verwaltungsgericht Berlin (Aktenzeichen VG 1 L 251.13I im Fall eines Jägers, der ein Islandpony statt einem Wildschwein erschoss. Ein Jäger müsse sich vor der Schussabgabe vergewissern welches Tier er vor der Flinte hat, ansonsten ist er waffenrechtlich unzulässig, so das Gericht.

Schüsse auf entlaufende Kuh -Jagschein weg!

Ein Bauer, der auf eine entlaufende Kuh schießt muss mit der Entziehung seines Jagdscheins und seiner Waffenbesitzkarte rechnen, so der Bayerischer VGH (Aktenzeichen 21 ZB 10.444).

Kein Jagdschein bei mangelnder Zuverlässigkeit

Ein Mann der eine Straftat beging hat keinen Anspruch auf Erteilung eines Drei-Jahres-Jagdschein, entschied das Verwaltungsgericht Osnabrück (Aktenzeichen 4 A 106/23). Begründung: Ihm fehlt die erforderliche Zuverlässigkeit.

Jäger kann Durchfahrt mit Hunderudel im Revier verbieten

Ein Jäger kann einem Waldbesucher, der mit seinem Auto und mehreren freilaufenden Hütehunden durch das Reviert fährt, die Durchfahrt verbieten, weil dadurch das Wild gestört wird, entschied das Landgericht Coburg (Aktenzeichen 24 O 817/21).

Jagdpächter darf keine Warnschilder vor Wölfen aufstellen

Weil Warnschilder vor Wölfen nicht für die ordnungsgemäße Jagdausübung notwendig sind, darf der Jagdpächter diese nicht eigenmächtig aufstellen, entschied das Oberverwaltungsgericht Koblenz (Aktenzeichen 1 B 10738/24.OVG).

Schadensersatz für versehentlich getöteten Jagdhund

Wird ein Jagdhund versehentlich von einem Jagdteilnehmer getötet, muss dieser Schadensersatz in Höhe der Anschaffungskosten für einen vergleichbaren Welpen sowie für dessen Erziehung leisten, so das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Aktenzeichen 4 U 184/19).

Jäger haben keinen Anspruch auf Schalldämpfer am Jagdgewehr

Das Bundesverwaltungsgericht (Aktenzeichen 6 C 4.18) hat entschieden, dass Jäger keinen Anspruch darauf haben an ihrer Jagdwaffe Schalldämpfer zu nutzen. Es fehle hier am waffenrechtlichen Bedürfnis.

Taschenlampe an Jagdgewehr montiert – verbotene Waffe!

Ein Jäger, der sich eine Taschenlampe an sein Jagdgewehr montiert, schafft damit eine verbotene Waffe. Ihm ist daher die waffenrechtliche Erlaubnis zu entziehen, entschied das Verwaltungsgericht Schwerin (Aktenzeichen 3 A 807/22 SN).

Jagd mit Waffe mit einer Magazinkapazität von mehr als 2 Schüssen verboten

Wurde einem Jäger für die Jagdausübung eine halbautomatische Waffe mit einer Magazinbeschränkung auf zwei Schuss erlaubt, hat er keinen Anspruch auf Streichung des Zusatzes „2 Schuss“ auf der Waffenbesitzkarte, entschied das Bundesverwaltungsgericht (Aktenzeichen 6 C 60.14).

Entziehung des Jagdscheins wegen Einsatz von unbrauchbaren Jagdhunden

Das Verwaltungsgericht Schleswig-Holstein (Aktenzeichen 7 B 11/20) hat klargestellt, dass einem Jäger der Jagdschein entzogen wird, wenn er bei einer Drückjagd unbrauchbare Jagdhunde einsetzt und so eine fachgerechte Nachsuche nicht möglich ist.

Treibjagd-Veranstalter haftet für Jagdschäden

Das Oberlandesgericht Oldenburg (Aktenzeichen 14 U 80/13 1) entschied, dass ein Veranstalter einer Treibjagd für die Schäden aufkommen muss, die ein Landwirt erlitt, weil seine Rinder aufgrund der Treibjagd aus einer Weide ausbrachen. Der Veranstalter der Treibjagd hätte sich bereits im Vorfeld vergewissern müssen, dass sich keine Nutztiere im Jagdbereich befanden. Nach einer Entscheidung des Oberlandesgericht Hamm (Aktenzeichen I-9 U 84/12) muss der Veranstalter einer Treibjagd die Nachbarn des Jagdgebiets über eine bevorstehende Jagd nicht zwangsläufig informieren.

Kosten für Jagdschein sind keine Werbungskosten

Die Aufwendungen einer angestellten Landschaftsökologin für einen Jagdschein sind keine Werbungskosten, die bei der Einkommenssteuer geltend gemacht werden können. Dies entschied das Finanzgericht Münster (Aktenzeichen 5 K 2031/18 E). Es handele sich hier nicht um berufsbedingte Ausgaben, da sie keine unmittelbare Voraussetzung für die Berufsausübung gewesen seien.

Hundesteuer auch für Jagdgebrauchshunde

Ist ein Jagdausübungsberechtigter nicht verpflichtet Jagdgebrauchshunde zu halten, muss er für diese Hundesteuer zahlen, so das Oberverwaltungsgericht Lüneburg (Aktenzeichen 9 LA 147/22).

Wann muss die gesetzliche Unfallversicherung bei Jagdunfällen zahlen?

Kommt es bei der Reparatur eines Hochsitzes zu einem Unfall, bei dem sich der Jagdaufseher verletzt, unterliegt dies dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, entschied das Sozialgericht Osnabrück (Aktenzeichen S 17 U 193/18). Begründung: Es handele sich bei der Reparatur des Hochsitzes um eine arbeitnehmerähnliche Tätigkeit. Ein Hundeführer und ein Treiber stehen bei einer Jagd nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung entschied das Hessische Landessozialgericht (Aktenzeichen L 3 U 45/17).

Jagdpachtvertrag nichtig bei fehlendem Jagdschein

Ein Jäger kann nur dann einen wirksamen Jagdpachtvertrag abschließen, wenn er mindestens drei Jahre Inhaber eines Jagdscheins ist. Schließen sich mehrere Jäger zur Pacht zusammen, ist der zugrundeliegende Vertrag nichtig, wenn nicht als diese Jagdpachtfähigkeit besitzen, entschied das Landgericht Frankenthal (Aktenzeichen 2 S 26/20).

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.15625 / 5 (64 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Strafrecht , 06.06.2017
Einem Stalker wurde jüngst vom Verwaltungsgericht Koblenz seine Waffenbesitzkarte und sein Jagdschein entzogen. Der Mann hatte ein Ehepaar mehr als ein Jahr lang mit nächtlichen Telefonanrufen terrorisiert, bei denen er einen Lachsack abspielen ließ.
4.1875 / 5 (16 Bewertungen)
Verwaltungsrecht , 19.10.2020 (Update 30.01.2023)
Die Corona-Pandemie stellt Schüler, Lehrer und Eltern vor große Herausforderungen. Müssen Schüler auf dem Schulgelände eine Maske getragen? Welche Anforderungen muss die Mund-Nasen-Bedeckung erfüllen? Wann können Lehrer vom Präsenzunterricht befreit werden?
4.217391304347826 / 5 (23 Bewertungen)
Verwaltungsrecht , 26.07.2018 (Update 24.02.2025)
Jäger, Sportschützen, Schusswaffensammler oder Erben von Waffen benötigen nach dem deutschen Recht eine Waffenbesitzkarte. Diese erlaubt ihnen eine Waffe zu besitzen, nicht aber – wie ein Waffenschein - diese auch mit sich zu führen. Zeigt sich ein Waffenbesitzer im Sinne des Waffenrechts als unzuverlässig, muss er die Waffenbesitzkarte wieder abgeben. Dies kann aus ganz unterschiedlichen Gründen der Fall sein.
4.231070496083551 / 5 (766 Bewertungen)
Verwaltungsrecht , 30.07.2018 (Update 17.01.2025)
Rund um den Schulbetrieb stellen sich für Schüler, Eltern und Lehrer viele rechtliche Fragen: Haben Schüler einen Anspruch auf Aufnahme in eine bestimmte Schule? Ist ein Wechsel von einer Privatschule auf eine städtische Schule möglich? Wann gibt es einen Schulverweis? Wer haftet bei Unfällen auf einer Klassenfahrt?
3.909090909090909 / 5 (121 Bewertungen)
Verwaltungsrecht , 25.07.2018 (Update 14.03.2025)
Das Auswahlverfahren für angehende Polizisten ist streng. Da können Brustimplantate, die Körpergröße, eine Jugendstraftat oder charakterliche Bedenken ein Grund sein, die Einstellung in den Polizeidienst zu verweigern. Doch zu Recht?
4.102564102564102 / 5 (117 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 16.06.2018 (Update 10.03.2025)
Ein Hund ist für viele Menschen nicht einfach nur ein Haustier, er ist ein bester Freund und Weggefährte. Ob Beißattacken, Leinenzwang, Lärm durch Bellen oder Zuchttauglichkeit - Anlass für Streitigkeiten rund um den Vierbeiner gibt es viele. Hundebesitzer sollten daher ihre Rechte und Pflichten kennen.
4.0519480519480515 / 5 (77 Bewertungen)
Strafrecht , 21.04.2016
Ein Mann, der mit einem Druckgasgewehr Schüsse auf einen Schüler abgegeben hatte, wurde die Fahrerlaubnis entzogen. Ein medizinisch-psychologisches Gutachten bescheinigte dem Täter ein erhöhtes Aggressionspotential, was ihm zum Führen eines Fahrzeugs ungeeignet machte.
4.625 / 5 (8 Bewertungen)
Medizinrecht , 13.08.2018
Eine Apotheke darf im Eingangsbereich eines Supermarkts keine Box aufstellen, in die Kunden ihre Rezepte einwerfen und dann die bestellten Arzneimittel nach Hause geliefert bekommen. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen.
4.8 / 5 (5 Bewertungen)
Ein Trampolin ist für die einen ein tolles Sportinstrument und für die anderen eine Verunstaltung im Garten. Gerade in Wohnungseigentümergemeinschaften herrscht bezüglich des Aufstellens von Trampolinen oft sehr kontroverse Ansichten. Das Amtsgericht München hat entschieden, dass ein Trampolin jedenfalls auf einem Gartenabschnitt errichtet werden darf, der in der Teilungserklärung als Ziergarten genutzt werden soll.
4.333333333333333 / 5 (3 Bewertungen)
Mieter dürfen im Rahmen ihres Mietgebrauchs eine SAT-Schüssel auf dem Balkon aufstellen, wenn dies die Vermieterrechte nicht beeinträchtigt. Dies entschied aktuell das Amtsgericht München.
4.333333333333333 / 5 (6 Bewertungen)
Verwaltungsrecht , 08.01.2019
Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des Rockerclubs „Hells Angels MC Bonn“ durch das Bundesministerium des Inneren bestätigt.
3.727272727272727 / 5 (11 Bewertungen)
Suchen in Rechsbeiträgen
Teilnehmer
Fachanwältin Sabine Lieske
Fachanwältin für Familienrecht
Weidenallee 26 a
20357 Hamburg
Fachanwalt Rainer Froese
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Bonner Straße 172-176
50968 Köln
Fachanwältin Andrea Westermann
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Prinzenhof 1a
47533 Kleve
Fachanwalt Tim Assmus
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Sögestraße 48
28195 Bremen
Fachanwältin Dr. Gabriele Witting
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Kocherstraße 18
42369 Wuppertal
Fachanwalt Dr. Götz Philipp
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Kaistraße 5
40221 Düsseldorf
Fachanwalt Lars Gudat
Fachanwalt für Familienrecht
Bremer Straße 2
28816 Stuhr
Fachanwältin Susann Barge-Marxen
Fachanwältin für Familienrecht
Fachanwältin für Erbrecht
Notarin
Fünfhausen 1
23552 Lübeck
Fachanwältin Ruth Ebeling
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Sozialrecht
Dürener Straße 24
52249 Eschweiler
Fachanwältin Gabriela Althoff
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Baseler Straße 1
12205 Berlin
Fachanwalt Dr. Michael Moeskes
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Mediator
Eingetragener Schlichter
Domplatz 11
39104 Magdeburg
Fachanwältin Annett Seifert
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Erbrecht
Dr.-Friedrichs-Ring 10
08056 Zwickau
Fachanwalt Bernhard Henrich
Fachanwalt für Familienrecht
Töngesgasse 23-25
60311 Frankfurt am Main
Fachanwalt Jens Jeromin
Strafverteidiger
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Gutenbergstraße 38
44139 Dortmund
Fachanwalt Peter Warnke
Fachanwalt für Erbrecht
Bahnhofstraße 39
17489 Greifswald
Fachanwältin Dr. Katja Rösch
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Erbrecht
Karl-Theodor Straße 3
83700 Rottach-Egern
Datenschutzeinstellungen
fachanwaltsuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.