Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

Kein sofortiges Anerkenntnis bei WEG-Beschlussanfechtungsverfahren!

Unnötige Klagen sollen vermieden werden. Deshalb muss der Kläger trotz Erfolges die Kosten tragen, wenn der Beklagte keinen Anlass für das Gerichtsverfahren gegeben hat. Ist das ein "Königsweg", um aus der Kostenlast bei Beschlussanfechtungsverfahren heraus zu kommen?

Bei der Beschlussanfechtungsklage nach § 46 WEG ist die Vorschrift über das sofortige Anerkenntnis (nach § 93 ZPO) nicht anwendbar. Nach dieser Regel muss der Kläger die Kosten des Rechtsstreits tragen, wenn der den Beklagten vorgerichtlich keine Gelegenheit zur Bereinigung gegen hatte. Sachverhalt Einige Eigentümer fechten einen Mehrheitsbeschluss der Wohnungseigentümer mit der - befristeten - Klage vor dem Wohnungseigentumsgericht an. Die beklagten Eigentümer geben gleich nach Klagezustellung klein bei und erkennen im Prozess den Anspruch sofort an. Sie beantragen, den Klägern die Verfahrenskosten aufzuerlegen, weil sie keinen Anlass zur Klage gegeben hätten. Bei einer entsprechenden vorgerichtlichen Aufforderung, so die Beklagten, würden sie dem Anliegen der Kläger Rechnung getragen haben, so dass eine Klage nicht erforderlich geworden wäre. Entscheidung Das Amtsgericht Wiesbaden (Urteil vom 07.10.2011 - 92 C 3285/11) als Wohnungseigentumsgericht schließt sich nicht der Ansicht der Beklagten an und erlegt ihnen die Kosten auf. Bei einer Beschlussanfechtungsklage nach § 46 WEG scheidet die Anwendung des § 93 ZPO aus, so dass die Kosten des Rechtsstreits nicht den Klägern aufzuerlegen seien, sondern den Beklagten. Ziel des § 93 ZPO sei es, unnötige Prozesse zu vermeiden. Der Kläger soll eine Klage nur erheben, wenn er keine andere Möglichkeit mehr habe, zu seinem Recht zu kommen. Im wohnungseigentumsrechtlichen Verfahren müsse der Kläger aber zwingend die Klagefrist von einem Monat einhalten. Verstreiche diese Frist, werde der fehlerhafte Beschluss bestandskräftig. Wolle der Kläger diese Folge vermeiden, bleibe ihm nichts anderes übrig, als zu klagen. Man könne in diesem Fall den Klägern nicht den Vorwurf machen, sie führten einen unnötigen Prozess, so dass es unbillig wäre, ihnen die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Praxishinweis Wer einen Anspruch hat, soll ihn erst außergerichtlich geltend machen, ehe er vor Gericht zieht. In Beschlussanfechtungsverfahren schiebt der Gesetzgeber diesem sinnvollen Vorgehen selbst einen Riegel vor: Die Anfechtungsfrist ist knapp bemessen und beträgt nur einen Monat. Innerhalb dieses kurzen Zeitraums können die übrigen Eigentümer einen fehlerhaften Beschluss selbst mit gutem Willen außergerichtlich kaum noch reparieren. Deshalb darf der Eigentümer sofort klagen, ohne außergerichtliche Beilegungsversuche zu unternehmen. Dass die gesetzliche Regelung (mehr als) unglücklich ist, zeigen die unseligen Reparaturversuche in Form eines Parteiwechsels (BGH, NJW 2009, 2132) oder des Streitbeitritts auf Klägerseite. Nicht anwendbar sein dürfte, so Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anton Bernhard Hilbert, Waldshut-Tiengen, auf Fälle, in denen der Kläger sich selbst in Zeitnot bringt, etwa, weil er erst kurz vor Ablauf der Verjährungsfrist seinen Anspruch gerichtlich geltend macht.

von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.25 / 5 (4 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Arbeitsrecht , 02.02.2011
Rechtsanwalt Kanzlei Mustermann Mustermann & Partner
Verlangt ein Arbeitnehmer im Zuge eines Betriebsübergangs vom Betriebswerber die Fortsetzung seines Arbeitsverhältnisses, so muss er die Fristen beachten, die er für einen Widerspruch gegen den Übergang seines Arbeitsverhältnisses einzuhalten hätte. Beginnt allerdings diese Widerspruchsfrist mangels Unterrichtung über den Betriebsübergang nicht zu laufen, gilt gleiches auch für die Frist für das Fortsetzungsverlangen. Dieses kann dann nicht mehr verfristet, sondern allenfalls verwirkt sein.
4.333333333333333 / 5 (6 Bewertungen)
Rechtsanwalt Johannes Jeep FPS Rechtsanwälte & Notare, Fritze Wicke Seelig
Ist ein Einziehungsbeschluss weder nichtig noch wird er für nichtig erklärt, wird die Einziehung des Beschlusses mit dessen Mitteilung an den betroffenen Gesellschafter und nicht erst mit der Leistung der Abfindung wirksam. Die die Einziehung beschließenden Gesellschafter haften dem betroffenen Gesellschafter für die Abfindung anteilig, wenn diese nicht aus ungebundenem Vermögen geleistet werden kann oder die Gesellschaft nicht aufgelöst wird. - BGH, Urteil vom 24.
3.6666666666666665 / 5 (6 Bewertungen)
Medizinrecht , 09.12.2016
MRSA-Keime werden gemeinhin auch als Krankenhausbakterien bezeichnet, weil sie dort häufig vorkommen und aufgrund ihrer multiplen Resistenzen gegenüber Antibiotikum, zu schweren Krankheitsverläufen führen können. Ein Gericht hat jüngst entschieden, dass ein Krankenhaus keinen Schadensersatz für Behandlungskosten an eine gesetzliche Krankenversicherung aus einer fehlerhaft behandelten MRSA-Infektion leisten muss, wenn die Kosten auch bei einer fehlerfreien Behandlung angefallen wären.
4.0 / 5 (3 Bewertungen)
Verwaltungsrecht , 06.06.2016
Zivilprozesse werden geführt, wenn es um privatrechtliche Ansprüche geht. Jede rechtsfähige Person kann sich mit einer anderen rechtsfähigen Person (das kann jede natürliche Person und jede juristische Person sein, also auch Unternehmen) vor Gericht streiten. Solche Prozesse werden mit wenigen Ausnahmen öffentlich geführt, sind also für jedermann offen.
4.466666666666667 / 5 (15 Bewertungen)
Medizinrecht , 09.04.2015
Ärzte wollen ihren Patienten helfen – leider passieren aber auch immer wieder Behandlungsfehler, für die betroffene Patienten Schmerzengeld und Schadensersatz fordern.
4.454545454545454 / 5 (11 Bewertungen)
Energiesparlampen mit einem zu hohem Gehalt an Quecksilber dürfen in Deutschland nicht vertrieben werden. Das hat der Bundesgerichtshof in einer aktuellen Entscheidung klargestellt.
4.0 / 5 (5 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 15.10.2015 (Update 13.11.2024)
Wohnungseigentümerversammlungen, Eigentümerbeschlüsse, Hausverwaltung, Instandhaltung und Nutzung – Wohnungseigentümer werden mit vielen Rechtsfragen rund um ihre Immobilie konfrontiert.
4.220338983050848 / 5 (59 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 09.10.2018 (Update 11.10.2018)
Rechtsanwalt Siegfried Reulein KSR Rechtsanwaltskanzlei
Die Rechtsanwaltskanzlei KSR behandelt in diesem Beitrag die Folgen fehlerhafter Beschlüsse bei Eige...
3.6 / 5 (5 Bewertungen)
Für die Kosten einer Sanierung eines Schwimmbads, das im Gemeinschaftseigentum einer Wohnanlage steht und von allen Eigentümern genutzt werden kann, müssen auch alle Eigentümer finanziell aufkommen. Dies entschied kürzlich das Amtsgericht München.
3.9285714285714284 / 5 (14 Bewertungen)
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Kanzlei Hilbert & Simon
Der Mehrheitsbeschluss über eine Innenrohrsanierung ist anfechtbar! Zwar schätzt mancher Verwalter und Wohnungseigentümer die Innenbeschichtung von Trinkwasserleitungen. Sie ist kostengünstiger und belästigt die Bewohner viel weniger als ein Austausch. Aber dabei werden die gesundheitlichen und rechtlichen Gefahren nicht berücksichtigt oder unterschätzt.
4.25 / 5 (8 Bewertungen)
Familienrecht , 10.07.2018 (Update 16.05.2024)
Ein Kindergeldanspruch besteht bis zum 25. Lebensjahr, wenn sich das Kind in der Erstausbildung befindet. Bei vielen Eltern herrscht Unsicherheit, wer einen Anspruch auf Kindergeld hat, wie hoch das zu erwartende Kindergeld ist und wie lange es bezogen werden kann.
4.3128834355828225 / 5 (163 Bewertungen)
Suchen in Rechsbeiträgen
Teilnehmer
Fachanwalt Michael Heinz
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Ebertallee 1
22607 Hamburg
Fachanwalt Dirk Wandner
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Domplatz 30
99084 Erfurt
Fachanwalt Marco Tänzer
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Straße der Nationen 108
09111 Chemnitz
Fachanwalt Nima Daryai
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Wielandstraße 34
12159 Berlin
Fachanwalt Gunther Hildebrandt
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Walterstraße 26
12051 Berlin
Fachanwalt Matthias Rummler
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Rotter Bruch 4
52068 Aachen
 Renate Kränzle-Fronek
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Ostendstraße 196, Gebäude D
90482 Nürnberg
Fachanwalt Jan Steinmetz
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Breite Straße 54
39576 Stendal
Fachanwalt Markus Manger
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Agnesstraße 1 - 5
80801 München
Fachanwalt Christian Schneider
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Kesselgasse 5
53111 Bonn
Fachanwalt Johannes Will-Fuchs
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Hauptbahnhofstraße 2
97424 Schweinfurt
Fachanwalt Adrian Weyde
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Gotthilf-Bayh-Strasse 1
70736 Fellbach
Fachanwältin Katharina von Morstein
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Lange Straße 126
76530 Baden-Baden
Fachanwältin Verena Graf-van Geldern
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Bottroper Straße 175
46117 Oberhausen
Fachanwalt Mathias Müller
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Westendstraße 10
01187 Dresden
Datenschutzeinstellungen
fachanwaltsuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.