Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

FIS-Regeln: So verhalten sich Wintersportler auf der Piste richtig!

FIS-Regeln: So verhalten sich Wintersportler auf der Piste richtig! Skifahrer fährt schnell die Piste herunter © freepik
Beim Wintersport kommt es immer wieder zu Unfällen, die oft erhebliche gesundheitliche Folgen für die Verunglückten haben. Der internationale Skiverband hat zur Prävention von Unfällen für alle Wintersportler verbindliche Regeln aufgestellt.

1. Rücksichtnahme auf andere Wintersportler

Auf der Piste muss sich jeder Wintersportler so verhalten, dass er keinen anderen Wintersportler gefährdet, ihm Schaden zu fügt oder ihn in seinem Sport einschränkt.

2. Geschwindigkeit und Fahrweise müssen beherrscht werden

Ob Skifahrer, Snowboarder oder Schlittenfahrer: Jeder Wintersportler muss seine Geschwindigkeit und Fahrweise dem Gelände, den Witterungsverhältnissen, der Verkehrsdichte und seinem Können anpassen.

3. Ungefährliche Fahrspur wählen

Der von hinten kommende Wintersportler muss bei der Wahl der Fahrspur beachten, dass kein anderer gefährdet wird.

4. Regeln des Überholens beachten

Auf der Piste darf von oben oder unten und von rechts oder links mit so viel Abstand überholt werden, dass der überholte Wintersportler noch genügend Platz für seine Bewegung hat.

5. Vorsicht beim Einfahren und Anfahren

Wer in eine Skiabfahrt einfahren, nach einem Halt wieder anfahren oder hangaufwärts schwingen oder fahren will, muss sich nach oben und unten vergewissern, dass er dies ohne Gefahr für sich und andere tun kann.

6. Kein Anhalten an unübersichtlichen Stellen

Wintersportler müssen es vermeiden, an unübersichtlichen Stellen auf der Piste anzuhalten. Kommt ein Wintersportler zu Sturz, muss die Gefahrenstelle schnell wieder freigemacht werden.

7. Aufstieg und Abstieg nur am Rand

Wintersportler, die auf der Piste zu Fuß unterwegs sind, dürfen dies nur am Rand der Abfahrt tun.

8. Zeichen beachten

Markierungen und Signale auf der Piste müssen von allen Wintersportler beachtet werden.

9. Pflicht zur Hilfeleistung

Bei Unfällen ist jeder Wintersportler verpflichtet Hilfe zu leisten.

10. Ausweispflicht bei Unfall beachten

Kommt es zu einem Unfall auf der Piste muss jeder Wintersportler - egal, ob er in den Unfall verwickelt war oder nicht, seine Personalien abgeben.

Einhaltung der FIS-Regeln entscheidet über Haftung bei einem Wintersportunfall?

Ist es zu einem Wintersportunfall gekommen, ist es im Hinblick auf die Haftungsfrage entscheidend, ob die FIS-Regeln eingehalten wurden. Wer gegen die FIS-Regeln verstößt und einen Unfall verursacht, haftet für die Folgen.

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.055555555555555 / 5 (36 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Sozialrecht , 16.01.2019 (Update 22.01.2025)
Die gesetzliche Unfallversicherung springt ein, wenn ein Arbeitnehmer im Zusammenhang mit seiner beruflichen Tätigkeit einen Unfall erleidet. Welche Tätigkeiten jedoch zum beruflichen Umfeld gehören, ist zwischen der gesetzlichen Unfallversicherung und dem Arbeitnehmer oft streitig.
4.132352941176471 / 5 (68 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 26.05.2015 (Update 29.02.2024)
Ob Mountainbike, Rennrad oder Citybike - Fahrradfahren erfreut sich großer Beliebtheit. Helmpflicht, Alkoholkonsum oder die Haftung bei Fahrradunfällen sind dabei nur ein paar Beispiele für die rechtlichen Aspekte beim Radfahren.
4.066666666666666 / 5 (60 Bewertungen)
Sozialrecht , 28.08.2018 (Update 22.11.2024)
Unfälle die auf dem Weg zur Arbeit und zurück geschehen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen vom Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung umfasst. Doch gilt das auch bei Unterbrechnungen der Fahrt oder bei Umwegen?
4.2 / 5 (80 Bewertungen)
Sozialrecht , 21.08.2018 (Update 26.02.2025)
Unfälle, die im Rahmen von betrieblichen Sportveranstaltungen geschehen, können unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen und müssen von dieser dann auch entsprechend als Arbeitsunfall entschädigt werden.
4.274193548387097 / 5 (62 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 03.05.2019 (Update 29.06.2022)
Freizeitparks sind für Groß und Klein ein beliebter Freizeitspaß. Doch wer haftet, wenn es auf der Hüpfburg, Wasserbahn oder dem Karussell zu einem Unfall kommt?
4.063291139240507 / 5 (79 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 04.01.2024 (Update 19.02.2025)
Immer wieder kommt es durch herabfallende Äste zu Unfällen, bei denen Fußgänger oder Autofahrer zu Schaden kommen. Steht der unfallverursachende Baum im öffentlichen Verkehrsraum, hat die Kommune die Pflicht zur Unfallvermeidung eine Baumkontrolle durchzuführen. Doch wie oft muss die Baumkontrolle durch die Kommune durchgeführt werden? Und wann haftet sie bei Unfällen aufgrund von herabfallenden Ästen und umgestürzten Bäumen?
3.977777777777778 / 5 (45 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 22.10.2020 (Update 12.06.2024)
Im Umgang mit dem Tiefgaragentor kommt es bei Autofahrern immer wieder zu Unfällen, die zu großen Schäden am Fahrzeug oder am Tiefgaragentor führen. Wer haftet bei Unfällen mit dem Tiefgaragentor?
4.01980198019802 / 5 (101 Bewertungen)
Verwaltungsrecht , 29.09.2016
Ein Polizist, der zwar mit eingeschaltetem Blaulicht, aber ohne Martinshorn über eine rote Ampel in eine Kreuzung einfährt und damit einen Unfall verursacht, haftet für die Schäden am Dienstfahrzeug.
4.5 / 5 (8 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 21.10.2020 (Update 07.11.2023)
Im Herbst werden Autofahrer wieder vielerorts frühmorgens von Nebel und schlechter Sicht behindert. Hier gilt es die Fahrweise an die Wetterlage anzupassen und die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung zu achten, ansonsten drohen empfindliche Bußgelder! Soch wie verhalten sich Autofahrer bei Nebel und schlechter Sicht richtig?
4.175 / 5 (40 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 11.01.2016
Das Verkehrsschild „Ende der Autobahn“ bedeutet nicht automatisch, dass damit die Geschwindigkeit beschränkt wird. Das Verkehrsschild weist Verkehrsteilnehmer lediglich daraufhin, dass die Regeln, die ausschließlich für die Autobahn gelten, nicht mehr beachten werden müssen.
4.5 / 5 (4 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 22.10.2020 (Update 12.06.2024)
Im Umgang mit dem Tiefgaragentor kommt es bei Autofahrern immer wieder zu Unfällen, die zu großen Schäden am Fahrzeug oder am Tiefgaragentor führen. Wer haftet bei Unfällen mit dem Tiefgaragentor?
4.01980198019802 / 5 (101 Bewertungen)
Suchen in Rechsbeiträgen
Teilnehmer
Fachanwältin Sabine Lieske
Fachanwältin für Familienrecht
Weidenallee 26 a
20357 Hamburg
Fachanwalt Rainer Froese
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Bonner Straße 172-176
50968 Köln
Fachanwältin Andrea Westermann
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Prinzenhof 1a
47533 Kleve
Fachanwalt Tim Assmus
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Sögestraße 48
28195 Bremen
Fachanwältin Dr. Gabriele Witting
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Kocherstraße 18
42369 Wuppertal
Fachanwalt Dr. Götz Philipp
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Kaistraße 5
40221 Düsseldorf
Fachanwalt Lars Gudat
Fachanwalt für Familienrecht
Bremer Straße 2
28816 Stuhr
Fachanwältin Susann Barge-Marxen
Fachanwältin für Familienrecht
Fachanwältin für Erbrecht
Notarin
Fünfhausen 1
23552 Lübeck
Fachanwältin Ruth Ebeling
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Sozialrecht
Dürener Straße 24
52249 Eschweiler
Fachanwältin Gabriela Althoff
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Baseler Straße 1
12205 Berlin
Fachanwalt Dr. Michael Moeskes
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Mediator
Eingetragener Schlichter
Domplatz 11
39104 Magdeburg
Fachanwältin Annett Seifert
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Erbrecht
Dr.-Friedrichs-Ring 10
08056 Zwickau
Fachanwalt Bernhard Henrich
Fachanwalt für Familienrecht
Töngesgasse 23-25
60311 Frankfurt am Main
Fachanwalt Jens Jeromin
Strafverteidiger
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Gutenbergstraße 38
44139 Dortmund
Fachanwalt Peter Warnke
Fachanwalt für Erbrecht
Bahnhofstraße 39
17489 Greifswald
Fachanwältin Dr. Katja Rösch
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Erbrecht
Karl-Theodor Straße 3
83700 Rottach-Egern
Datenschutzeinstellungen
fachanwaltsuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.