Wer hat Anspruch auf Cannabis auf Rezept?
4.145833333333333 /
5 (48 Bewertungen)
2016-02-15
, Aktualisierung vom
2024-03-25 13:39:05.0
· Redaktion fachanwaltsuche.de
· 2789 mal gelesen
- Legalisierung von Cannabis – Was ändert sich?
- Kein Kostenübernahme für Cannabis bei Glasknochenkrankheit
- Kein Rezept für Cannabis bei Schlafapnoesyndrom
- Kein Rezept für Cannabis wegen Alkoholsucht
- Kein Rezept für Cannabis statt neuer Hodenprothese
- Cannabis auf Rezept nur nach Einschätzung durch Arzt
- Kostenübernahme nur bei Mindestevidenz
- Keine Anspruch auf Cannabis-Versorgung bei Alternativtherapie
- Krankenkasse reagiert zu spät auf Antrag – Genehmigungsfiktion!
- Krankenkasse muss Cannabis-Extrakt-Tropfen bezahlen
- Übrigens: Verkauf von Hanf-Tee ist legal
Schwerstkranke Patienten können von ihrer Krankenkasse unter bestimmten Voraussetzungen die Kostenübernahme für eine Cannabis-Therapie verlangen – nach einem aktuellen Gerichtsurteil aber nur dann, wenn enn der behandelnde Arzt eine umfassende und im hohen Maße sorgfältige Einschätzung abgegeben hat.
Legalisierung von Cannabis – Was ändert sich?
In Deutschland soll ab dem 1. April 2024 eine Legalisierung von Cannabis gesetzlich geregelt werden. Ab dann dürfen Erwachsene drei Cannabispflanzen für den privaten Eigenanbau besitzen, zudem sind für Erwachsene 25 Gramm Cannabis sowie 50 Gramm Cannabis im privaten Bereich erlaubt. Für Menschen, die Cannabis für eine Therapie benötigen, um etwa Schmerzen aushalten zu können, ändert sich durch die neuen gesetzlichen Regelungen nichts. Der Arzt kann unter bestimmten Voraussetzungen nach wie vor Cannabis auf Rezept verschreiben.Kein Kostenübernahme für Cannabis bei Glasknochenkrankheit
Eine private Krankenversicherung muss die Kosten für Medizinal-Cannabis nicht bei einer Glasknochenerkrankung übernehmen, da nach bisheriger medizinischer Erkenntnis die Eignung von Cannabis zur Schmerzlinderung nicht nachgewiesen ist, so das Oberlandesgericht Düsseldorf (Aktenzeichen I-13 U 222/22).Kein Rezept für Cannabis bei Schlafapnoesyndrom
Cannabis auf Rezept gibt es nur bei schwerwiegenden Erkrankungen, die entweder lebensbedrohlich sind oder die Lebensqualität nachhaltig und dauerhaft erheblich verschlechtern. Leidet ein Patient unter einer Schlafapnoesyndrom mit Zähneknirschen und Tagesmüdigkeit ist das kein Fall für Cannabis auf Rezept, entschied das Landessozialgericht Stuttgart (Aktenzeichen L 4 KR 1701/20).Kein Rezept für Cannabis wegen Alkoholsucht
Cannabis auf Rezept zur Behandlung einer Alkoholsucht gibt es nicht, entschied das Hessische Landessozialgericht (Aktenzeichen L 1 KR 429/20). Ein Anspruch auf Cannabis haben Krankenversicherte nur dann, wenn ihre Erkrankung nicht mit einer Standardtherapie behandelt werden kann.Kein Rezept für Cannabis statt neuer Hodenprothese
Ein Mann, der aufgrund einer Hodenprothese unter starken Rückenschmerzen litt, hat keinen Anspruch auf Cannabis auf Rezept, entschied das Landessozialgericht Celle (Aktenzeichen L 16 KR 163/21 B ER). Stattdessen sei ein Austausch der Hodenprothese angebracht.Cannabis auf Rezept nur nach Einschätzung durch Arzt
Das Bundessozialgericht (Aktenzeichen B 1 KR 21/21 R, B 1 KR 28/21 R und B 1 KR 9/22 R) hat klar gestellt, dass Krankenkassen die Verordnung von Cannabis bei einer schweren Erkrankung nur dann erlauben dürfen, wenn der behandelnde Arzt eine umfassende und im hohen Maße sorgfältige Einschätzung abgegeben hat.Kostenübernahme nur bei Mindestevidenz
Ein Anspruch auf eine Versorgung mit Medizinal-Cannabis steht einem Patienten nicht nur zur Linderung seiner Beschwerden zu, entschied das Sozialgericht Nürnberg (Aktenzeichen S 18 KR 496/18, S 21 KR 152/18). Bei Patienten im Endstadium einer Krebserkrankung ist eine Versorgung mit Medizinal-Cannabis laut Gericht unstreitig angebracht, bei Krankheiten, die nicht tödlich verlaufen, aber den Patienten im Alltag schwer beeinträchtigen, müsse im Einzelfall entschieden werden. Dabei sei eine Mindestevidenz eine entscheidende Anspruchsvoraussetzung, wonach zumindest erste wissenschaftliche Erkenntnisse den Schluss zu lassen, dass die Versorgung mit Medizinal-Cannabis zu einem therapeutischen Erfolg führt. Allein eine Verbesserung des subjektiven Empfindens des Patienten reiche dafür nicht aus, so die Sozialrichter.Keine Anspruch auf Cannabis-Versorgung bei Alternativtherapie
Ein Patient hat keinen Anspruch auf eine Versorgung mit medizinischem Cannabis, wenn eine Alternativtherapie zur Verfügung steht, entschied das Sozialgericht Osnabrück (Aktenzeichen 46 KR 455/18). Einem an chronischer Multiplen Sklerose erkrankten Mann wurde von seinem behandelnden Neurologen medizinische Cannabis-Blüten verordnet. Die gesetzliche Krankenkasse lehnte die Übernahme der Kosten für das medizinische Cannabis ab, da der Mann auch mit alternativer Medizin versorgt werden könne. Zu Recht, so das Sozialgericht Osnabrück. Es gebe bei einer Erkrankung an Multipler Sklerose verschiedene anerkannte medikamentöse Therapiemöglichkeiten. Diese habe der Mann noch nicht ausprobiert. Cannabis sei nach medizinischer Erkenntnis auch nicht als Prophylaxe bei dieser Erkrankung wirksam.Krankenkasse reagiert zu spät auf Antrag – Genehmigungsfiktion!
Ein schwerstkranker Patient verfügte aufgrund seiner chronischen Schmerzen nach einem Unfall über eine betäubungsmittelrechtliche Sondergenehmigung zum Erwerb von Medizinal-Cannabisblüten. Seine Krankenkasse lehnte jedoch einen Antrag auf eine entsprechende Kostenübernahme nach zweieinhalb Monaten ab. Zu spät, entschied das Sozialgericht Dortmund (Aktenzeichen S 8 KR 435/14). Die Krankenkasse habe die gesetzliche fünf Wochenfrist nicht eingehalten, innerhalb der sie über Leistungsanträge von Versicherten entscheiden muss. Damit werde der Antrag so behandelt als sei er genehmigt worden. Die Krankenkasse muss die Kosten für die Cannabis-Therapie ohne Einwände übernehmen.Krankenkasse muss Cannabis-Extrakt-Tropfen bezahlen
Auch das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (Aktenzeichen L 4 KR 276/15 B ER) gab der Klage eines schwerstkranken Patienten auf Kostenübernahme von Cannabis-Extrakt-Tropfen durch seine Krankenkasse statt. Im zu entscheidenden Fall habe der Patient nach dem Sozialgesetzbuch einen Anspruch auf Kostenübernahme, da er an einer lebensbedrohlichen oder tödlich verlaufenden Krankheit leide. Das gelte auch, wenn für diese Therapie keine Empfehlung des Gemeinsamen Bundesausschuss der Krankenkassen vorliegt.Übrigens: Verkauf von Hanf-Tee ist legal
Auch Hanf-Tee verspricht Entspannung und Beruhigung. Der Bundesgerichtshof (Aktenzeichen 6 StR 240/20) hat entschieden, dass der Verkauf von Hanf-Tee an private Konsumenten legal ist, solange keine Rauschwirkung vom Tee ausgeht. In diesem Fall liegt kein strafbares Handeltreiben mit Betäubungsmitteln vor. Aber das Verwaltungsgericht Mainz (Aktenzeichen 1 L 85/21.MZ) hat entschieden, dass das Inverkehrbringen von Nahrungsergänzungsmitteln, die Cannabidiol enthalten, verboten werden darf. Begründung: Cannabidiol, dass aus Hanf extrahiert wird, ist in der EU nicht gelistet und muss als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.145833333333333 /
5
(48 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Verkehrsrecht
,
03.03.2017
(Update 09.09.2024)
Haschisch, LSD, Heroin, Amphetamin oder eine Kräutermischung mit harten Drogen – Werden bei einem Autofahrer im Rahmen eines polizeilichen Drogentests verbotene Wirkstoffe im Blut nachgewiesen, ist der Führerschein schnell weg.
3.9318181818181817 /
5 (44 Bewertungen)
Sozialrecht
,
19.05.2016
Hartz IV-Empfänger haben keinen Anspruch auf finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung von Cannabis-Blüten zur Behandlung verschiedener Gesundheitsstörungen – weder als Sozialleistung, noch als eine Leistung der Krankenversicherung.
3.888888888888889 /
5 (9 Bewertungen)
Medizinrecht
,
13.12.2018
Das Verabreichen von Cannabis ist keine anerkannte Behandlungsmethode bei ADS/ADHS, entschied das Landessozialgericht Celle.
3.2 /
5 (5 Bewertungen)
Strafrecht
,
05.12.2018
Ein Berliner Rechtsanwalt in Rente darf in Berlin keinen Coffeeshop nach Amsterdamer Vorbild eröffnen, in dem Cannabis-Produkte verkauft werden sollen.
Dies entschied das Verwaltungsgericht Berlin.
4.340909090909091 /
5 (44 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
22.05.2018
Auch wenn politisch darüber diskutiert wird Cannabis zu legalisieren, beim Autofahren ist der Konsum von Cannabis weiterhin verboten und kann schon bei einer Blutkonzentration von 1,0 ng/ml THC zum Verlust des Führerscheins führen.
Dieser Grenzwert wurde durch einige Gerichtsentscheidungen bestätigt.
4.428571428571429 /
5 (7 Bewertungen)
Sozialrecht
,
02.02.2017
Die Versorgung eines chronisch kranken Mannes mit Medizinal-Cannabisblüten fällt nicht unter die Grundsicherungsleistungen der Sozialhilfe, da vorrangig Alternativen zur Verfügung stehen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt werden.
3.5 /
5 (4 Bewertungen)
Medizinrecht
,
06.03.2018
(Update 30.01.2024)
Vor Operationen und Behandlungen müssen Patienten vom behandelnden Arzt über die Risiken des Eingriffs aufgeklärt werden.
Je nach Eingriff kann hier auch eine besondere Aufklärung notwendig sein.
Wird ein Patient nicht ordnungsgemäß über die Chancen und Risiken einer Behandlung im Krankenhaus aufgeklärt, kann das Auswirkungen auf den Vergütungsanspruch des Krankenhauses haben.
4.3076923076923075 /
5 (26 Bewertungen)
Medizinrecht
,
08.05.2018
(Update 02.08.2024)
Für viele Patienten ist der Besuch beim Zahnarzt mit Angst verbunden.
Kommt es zu Komplikationen bei der Behandlung, oder wird der Patient nicht ausreichend über die Behandlung oder die damit verbundenen Therapiekosten aufgeklärt, muss der Zahnarzt unter Umständen für die fehlerhafte Behandlung haften.
4.228571428571429 /
5 (35 Bewertungen)
Medizinrecht
,
08.06.2015
(Update 12.06.2020)
Mangelhafte oder schlechtsitzende Zahnimplantaten, Zahnbrücken oder Zahnprothesen sind für Patienten ein großes Ärgernis - auch aus finanziellen Gründen, denn Zahnersatz ist teuer.
Welche Kosten für Zahnersatz muss die Krankenkasse übernehmen?
Wie sieht es mit der Gewährleistung für mangelhaften Zahnersatz aus?
Und wird auch die Zahnersatzbehandlung im Ausland bezahlt?
4.108695652173913 /
5 (46 Bewertungen)
Medizinrecht
,
16.07.2015
(Update 08.11.2024)
Rund 3.400 Behandlungsfehler verursachten Ärzte einer aktuellen Statistik zur Folge im vergangenen Jahr in Deutschland.
In vielen Fällen müssen letztlich Gerichte entscheiden, ob eine Arzthaftung in Frage kommt und wie hoch der Anspruch der betroffenen Patienten auf Schadensersatz ausfällt.
4.172413793103448 /
5 (29 Bewertungen)
Medizinrecht
,
26.02.2018
(Update 10.06.2024)
Ob Bauch, Beine oder Po: Fettabsaugen ist eine der häufigsten Behandlungen, die Schönheitschirurgen bei ihren Patienten durchführen.
Die Kosten für eine sog.
Liposuktion sind nicht unerheblich, daher stellt sich für Patienten die Frage: In welchen Fällen muss die Krankenkasse die Kosten für diesen Eingriff übernehmen?
4.228571428571429 /
5 (35 Bewertungen)