Muss eine Krankenkasse die Kosten für Fettabsaugen übernehmen?
4.228571428571429 /
5 (35 Bewertungen)
2018-02-26
, Aktualisierung vom
2024-06-10 15:30:53.0
· Redaktion Fachanwaltsuche
· 1446 mal gelesen
- Wann zahlt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für Fettabsaugen?
- Krankasse muss Kosten für Oberarmstraffung übernehmen
- Krankasse muss Kosten für Oberarmstraffung übernehmen
- Krankenkasse muss Entfernung einer Fettschürze bei Entstellung zahlen
- Krankenkasse muss Entfernung einer Fettschürze bei psychischer Erkrankung nicht zahlen
- Krankenkasse muss bei wiederkehrendem Übergewicht Reha zahlen
- Keine Kostenübernahme für Fettabsaugung bei Lipödem
- Keine Kostenübernahme für Fettabsaugung bei Reiterhosen
- Kostenübernahme für Oberarmstraffung
- Kosten für Fettabsaugung bei der Steuer geltend machen
Ob Bauch, Beine oder Po: Fettabsaugen ist eine der häufigsten Behandlungen, die Schönheitschirurgen bei ihren Patienten durchführen. Die Kosten für eine sog. Liposuktion sind nicht unerheblich, daher stellt sich für Patienten die Frage: In welchen Fällen muss die Krankenkasse die Kosten für diesen Eingriff übernehmen?
Wann zahlt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für Fettabsaugen?
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur die Behandlungskosten für medizinisch notwendige Eingriffe. Reine Schönheitsoperationen werden von der Krankenkasse nicht übernommen. Es ist für die Kostenübernahme wichtig, dass eine medizinische Indikation für das Fettabsaugen gegeben ist.Krankasse muss Kosten für Oberarmstraffung übernehmen
Die gesetzliche Krankenkasse muss die Kosten für eine beidseitige Oberarmstraffung übernehmen, wenn aufgrund einer erheblichen Gewichtsabnahme eine entstellende Wirkung des Erscheinungsbilds des Patienten gegeben ist. Dies entschied das Landessozialgericht Celle (Aktenzeichen L 16 KR 143/18).Krankasse muss Kosten für Oberarmstraffung übernehmen
Die gesetzliche Krankenkasse muss die Kosten für eine beidseitige Oberarmstraffung übernehmen, wenn aufgrund einer erheblichen Gewichtsabnahme eine entstellende Wirkung des Erscheinungsbilds des Patienten gegeben ist. Dies entschied das Landessozialgericht Celle (Aktenzeichen L 16 KR 143/18).Krankenkasse muss Entfernung einer Fettschürze bei Entstellung zahlen
Das Sozialgericht Osnabrück (Aktenzeichen S 42 KR 182/16) hat aktuell entschieden, dass die Krankenkasse die Kosten für eine Fettschürzenresektion in Höhe von rund 5.700 Euro bei einer Krankenschwester übernehmen muss, die aufgrund einer Diät rund 46 kg abnahm. Zwar lag laut Gericht bei der Frau keine funktionellen Einschränkungen vor, die einen Krankheitswert darstellen, aber sehr wohl eine Entstellung, die diese Operation für geboten erscheinen lasse. Die behandlungsbedürftige Entstellung ergab sich aufgrund der Größe und dem Erscheinungsbild der Fettschürze, so die Osnabrücker Sozialrichter.Krankenkasse muss Entfernung einer Fettschürze bei psychischer Erkrankung nicht zahlen
Eine gesetzliche Krankenkasse muss die Entfernung einer sog. Fettschürze, die aufgrund einer starken Gewichtsabnahme bei einem Patienten entstanden ist, nicht bezahlen. Auch dann nicht, wenn der Mann aufgrund der Fettschürze psychisch leidet. Der Patient hatte nach einer Schlauchmagenoperation 85 kg abgenommen, was zu einem erschlafften Hautüberschuss an seinem Bauch führte. Diesen wollte er sich durch eine Bachdeckenstraffung auf Kosten der Krankenkasse entfernen lassen. Dies lehnte die Krankenkasse und auch das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (Aktenzeichen L 16 KR 13/17) ab. Eine psychische Erkrankung rechtfertige keine Operation, dies müsse durch einen Psychologen behandelt werden. Eine Kostenübernahme für Schönheitsoperationen durch die gesetzliche Krankenkasse komme nur in wenigen Ausnahmefällen in Betracht, etwa, wenn eine Entstellung vorliege. Davon könne hier keine Rede sein, da die Fettschürze bei normaler Alltagskleidung nicht auffalle und es auf das subjektive Empfinden des Mannes im nackten Zustand nicht ankomme, so die Richter.Krankenkasse muss bei wiederkehrendem Übergewicht Reha zahlen
Eine Krankenkasse muss die Kosten für eine wiederholte stationäre Reha-Maßnahme zahlen, wenn der Patient erneut 25 kg zu genommen hat. Dies entschied das Sozialgericht Mannheim (Aktenzeichen S 9 KR 138/17) im Fall eines Mannes der seit Jahren unter extremen Übergewicht leidet und nach seiner ersten Reha erneut 25 kg zu genommen hatte. Eine erneute Reha wollte die Krankenkasse nicht zahlen. Zu Unrecht, entschied das Sozialgericht Mannheim, da es eine dringende medizinische Indikation für die Reha-Maßnahme gebe. Dem Patienten sei in der ersten Reha nicht nachhaltig vermittelt worden, wie er seinen Alltag mit seiner Erkrankung bewältigen kann. Eine engmaschige Kontrolle seines Essens, Sport und internistische Behandlung seien dringend notwendig.Keine Kostenübernahme für Fettabsaugung bei Lipödem
Patienten, die an einem sog. Lipödem mit Fettvermehrung an den Gliedmaßen leiden, müssen die Kosten für eine ambulante oder stationäre Fettabsaugung selbst tragen, entschied das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz (Aktenzeichen L 5 KR 228/13). Bei einer Liposuktion handele es sich um eine neue Erkrankung, für die der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) noch keine Empfehlung abgegeben hat. Es gebe noch keine medizinischen Erkenntnisse über die Wirksamkeit einer Liposuktion bei Lipödemen. Es fehle noch an aussagekräftigen Studien mit Langzeitergebnissen und über Nebenwirkungen dieser Therapie. In diesem Sinne entschied auch das Sozialgericht Detmold (Aktenzeichen S 3 KR 604/15) und lehnte die Kostenübernahme für eine Liposuktionsbehandlung ab, weil es an einer professionellen Studie zur Wirksamkeit und Empfehlung der Behandlungsmethode fehle. So entschied auch das Sozialgericht Stuttgart (Aktenzeichen S 8 KR 6594/18) und lehnte einen Anspruch einer Patientin auf eine stationär durchgeführte Liposuktion der Beine ab, weil diese Behandlungsmethode nicht den Anforderungen des Qualitätsgebotes entspreche. Lipödemen stellen weder eine lebensbedrohliche, noch regelmäßig tödliche, noch eine hiermit wertungsmäßig vergleichbare Erkrankung dar, weshalb auch eine grundrechtsorientierter Leistungsauslegung ausscheide, so das Gericht. In diesem Sinne urteilte auch das Sozialgericht Oldenburg (Aktenzeichen S 6 KR 480/15) und stellte darüber hinaus klar, dass ein Patient auch keinen Anspruch auf eine Teilnahme an einer Erprobungsstudie habe.Keine Kostenübernahme für Fettabsaugung bei Reiterhosen
Das Absaugen von Fettdepots an Oberschenkeln, sog. Reiterhosen, ist ebenfalls keine Kassenleistung, entschied das Landessozialgericht Baden-Württemberg (Aktenzeichen L 4 KR 3517/11) im Fall einer übergewichtigen Frau, die angab Schmerzen aufgrund dieser Fettverteilungsstörung in ihren Oberschenkeln zu haben. Zudem leide sie psychisch unter ihrem Aussehen. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung ebenfalls darauf ab, dass diese Behandlungsmethode wissenschaftlich noch nicht als erfolgreich belegt wurde und erhebliche Gesundheitsrisiken für die Patientin beinhalten würde.Kostenübernahme für Oberarmstraffung
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (Aktenzeichen L 16 KR 143/18) hat entschieden, dass die Kosten für eine beidseitige Oberarmstraffung nach einer Fettabsaugung von der gesetzlichen Krankenkasse zu tragen sind, wenn eine entstellende Asymmetrie im Erscheinungsbild des Versicherten vorliegt.Kosten für Fettabsaugung bei der Steuer geltend machen
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Leipzig (Aktenzeichen 3 K 1498/18) können die Kosten für eine Fettabsaugung bei einer Lipödemerkrankung bei der Einkommenssteuer als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden, wenn ein Arzt die Fettabsaugung verordnet. Auch der Bundesfinanzhof (Aktenzeichen VI 38/20) stellt klar, dass Aufwendungen für eine operative Fettabsaugung bei der Steuer absetzbar sind.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.228571428571429 /
5
(35 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Sozialrecht
,
28.06.2018
(Update 02.10.2024)
Ob spezielle Hörgeräte, Bildtelefon oder Therapiestühle: Krankenkassen lehnen in vielen Fällen die Kostenübernahme von medizinischen Hilfsmitteln ab.
Wir haben Ihnen einige Urteile zusammengestellt, die zeigen, welche Hilfsmittel von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden müssen, und welche nicht.
4.154761904761905 /
5 (84 Bewertungen)
Sozialrecht
,
16.01.2017
(Update 25.01.2022)
Die Versorgung eines Krankenversicherten mit einer maßangefertigten Echthaarperücke kann aus medizinischen Gründen notwendig sein.
Die gesetzliche Krankenversicherung muss die anfallenden Kosten dann übernehmen und kann nicht auf preiswertere Kunsthaarperücken verweisen.
4.14 /
5 (50 Bewertungen)
Medizinrecht
,
13.05.2015
Kosten für Hilfsmittel muss die gesetzliche Krankenkasse nur übernehmen, wenn diese Hilfsmittel in der entsprechenden Hilfsmittelverordnung gelistet sind.
Trotzdem streiten sich Patienten und gesetzliche Krankenversicherung immer wieder vor Gericht um die Übernahme von Hilfsmittelkosten wie etwa für eine Perücke oder ein Therapiedreirad.
3.875 /
5 (8 Bewertungen)
Medizinrecht
,
15.02.2016
(Update 25.03.2024)
Schwerstkranke Patienten können von ihrer Krankenkasse unter bestimmten Voraussetzungen die Kostenübernahme für eine Cannabis-Therapie verlangen – nach einem aktuellen Gerichtsurteil aber nur dann, wenn enn der behandelnde Arzt eine umfassende und im hohen Maße sorgfältige Einschätzung abgegeben hat.
4.145833333333333 /
5 (48 Bewertungen)
Sozialrecht
,
02.12.2017
(Update 16.01.2020)
Entscheidet eine Krankenkasse nicht zeitgerecht über Anträge ihrer Versicherten tritt eine sog.
fingierte Genehmigung ein, die dem Versicherten einen nur schwer wieder zu entziehenden Anspruch auf die gewünschte Behandlung oder Operation gewährt.
4.416666666666667 /
5 (12 Bewertungen)
Medizinrecht
,
08.06.2015
(Update 12.06.2020)
Mangelhafte oder schlechtsitzende Zahnimplantaten, Zahnbrücken oder Zahnprothesen sind für Patienten ein großes Ärgernis - auch aus finanziellen Gründen, denn Zahnersatz ist teuer.
Welche Kosten für Zahnersatz muss die Krankenkasse übernehmen?
Wie sieht es mit der Gewährleistung für mangelhaften Zahnersatz aus?
Und wird auch die Zahnersatzbehandlung im Ausland bezahlt?
4.108695652173913 /
5 (46 Bewertungen)
Sozialrecht
,
25.04.2018
Eine Krankenkasse hat die Pflicht ihre Versicherten über die Schließung von Geschäftsstellen zu informieren.
Unterlässt sie dies, muss sie die Folgen von verspäteten Postzustellungen tragen, entschied jüngst das Sozialgericht Koblenz.
3.8333333333333335 /
5 (6 Bewertungen)
Familienrecht
,
26.10.2017
(Update 28.02.2022)
Der Wunsch nach einem eigenen Kind bleibt vielen Paaren verwehrt.
Eine letzte Hoffnung ist oft eine künstliche Befruchtung.
Diese Behandlungsmethode ist kostenintensiv und wird von den Krankenkassen nur unter bestimmten Voraussetzungen gezahlt.
4.25 /
5 (72 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
13.03.2018
(Update 13.03.2018)
Auch längere Zeit erkrankte Arbeitnehmer dürfen Urlaub im Ausland machen, wenn ihr Arzt nichts dagegen hat.
Die Krankenkasse darf ihnen während der Urlaubszeit nicht das Krankengeld verweigern, entschied jüngst das Sozialgericht Karlsruhe.
4.333333333333333 /
5 (3 Bewertungen)
Steuerrecht
,
26.09.2016
Als bundesweit erstes Gericht hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz aktuell zur Frage Stellung genommen, ob die von einer Krankenkasse gezahlten Bonusleistungen bei der Einkommenssteuer die als Sonderausgaben geltend gemachten Krankenversicherungsbeiträge mindern.
4.5 /
5 (6 Bewertungen)
Medizinrecht
,
06.03.2018
(Update 30.01.2024)
Vor Operationen und Behandlungen müssen Patienten vom behandelnden Arzt über die Risiken des Eingriffs aufgeklärt werden.
Je nach Eingriff kann hier auch eine besondere Aufklärung notwendig sein.
Wird ein Patient nicht ordnungsgemäß über die Chancen und Risiken einer Behandlung im Krankenhaus aufgeklärt, kann das Auswirkungen auf den Vergütungsanspruch des Krankenhauses haben.
4.3076923076923075 /
5 (26 Bewertungen)