Wann muss der Hund an die Leine?
3.5 /
5 (6 Bewertungen)
2022-10-14
, Aktualisierung vom
2023-04-24 12:45:27.0
· Redaktion Fachanwaltsuche
· 376 mal gelesen

- Gibt es eine allgemeine Leinepflicht für Hunde?
- Müssen gefährliche Hunde an die Leine?
- Wann kann die Behörde Leinenzwang für den Hund anordnen?
- Müssen auch kranke Hunde an die Leine?
- Was droht dem Hundehalter bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht?
Die meisten Hunde machen ihren Spaziergang am liebsten frei von Leine und Maulkorb. In welchen Fällen muss das Herrchen oder Frauchen trotzdem zur Leine greifen? Wann und wo gibt es eine Leinenpflicht für Hunde? Und wann kann eine Behörde die Leine oder den Maulkorb anordnen? Und was droht dem Hundebesitzer, wenn er gegen den Leinenzwang verstößt?
Gibt es eine allgemeine Leinepflicht für Hunde?
Nein, in Deutschland gibt es keine allgemeine Leinepflicht für Hunde. Jedes Bundesland und jede einzelne Stadt oder Gemeinde regelt selbst wo und wann Hunde an die Leine müssen. Es empfiehlt sich daher sich über die örtlichen Regelungen zur Leinenpflicht zu informieren.Müssen gefährliche Hunde an die Leine?
Besonders gefährliche Hunde müssen an öffentlichen Orten an die Leine und sie müssen zusätzlich einen Maulkorb tragen. Zu den gefährlichen Hunderassen gehören bspw. der American Staffordshire Terrier, American Pit Bull Terrier oder Staffordshire Bullterrier. Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mainz (Aktenzeichen 1 L 56/05.MZ) muss ein Schäferhund nach einer Bedrohung eines Kindes in einem Hochhaus im Flur und Treppenhaus an die Leine.Wann kann die Behörde Leinenzwang für den Hund anordnen?
Zeigt sich ein Hund wiederholt überdurchschnittlich aggressiv, kann die Behörde vom Hundehalter verlangen, dass er den Hund außerhalb seines Grundstücks anleint, entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (Aktenzeichen 7 B 10501/13.OVG). Das geht auch, wenn der Hund noch keinen Menschen oder kein anderes Tier bislang gebissen hat. Das hier maßgebliche rheinland-pfälzische Landesgesetz über gefährliche Hunde setzt für die Einstufung eines Hundes als gefährlich nicht voraus, dass von ihm Bissattacken ausgegangen sind. Allein eine überdurchschnittliche Kampfbereitschaft und Angriffslust reichen aus. Auch ein als gefährlicher Hund eingestufter Rottweiler muss außerhalb der Wohnung immer an einer maximal drei Meter langen Leine gehalten werden, entschied das entschied das Verwaltungsgericht Göttingen (Aktenzeichen 1 B 101/11).Müssen auch kranke Hunde an die Leine?
Auch kranke Hunde gehören an die Leine. Das Verwaltungsgericht Ansbach (Aktenzeichen AN 4 K 10.01869) hat in einer Entscheidung klargestellt, dass kranke Hunde nicht von einem Leinenzwang befreit werden können.Was droht dem Hundehalter bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht?
Verstößt ein Hundehalter gegen die Leinenpflicht, riskiert er ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro. Die Höhe des Bußgelds wird an dem Gefährdungsgrad für Menschen und andere Tiere bemessen.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
3.5 /
5
(6 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Wissen Aktuell
,
16.06.2018
(Update 10.03.2025)
Ein Hund ist für viele Menschen nicht einfach nur ein Haustier, er ist ein bester Freund und Weggefährte.
Ob Beißattacken, Leinenzwang, Lärm durch Bellen oder Zuchttauglichkeit - Anlass für Streitigkeiten rund um den Vierbeiner gibt es viele.
Hundebesitzer sollten daher ihre Rechte und Pflichten kennen.
4.0519480519480515 /
5 (77 Bewertungen)
Familienrecht
,
21.02.2017
(Update 08.07.2024)
Wird nach der Trennung oder Scheidung eines Ehepaars der Haushalt aufgeteilt, stellt sich oft die Frage, wer das liebgewonnene Haustier bekommt.
Nach welchen Kriterien wird der Hund einem Ehepartner zugeteilt?
Und gibt es ein Umgangsrecht mit dem Hund?
4.051282051282051 /
5 (39 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
21.03.2018
(Update 12.09.2017)
Hunde am Arbeitsplatz spalten die Bürogemeinschaft: Für die einen bedeuten Hunde am Arbeitsplatz eine Verbesserung des Betriebsklimas – die anderen sind genervt vom Kläffen und Hundegeruch.
Haben Mitarbeiter einen Anspruch darauf ihren Hund mit zur Arbeit zu bringen, oder kann der Chef den Hund verbieten?
4.464285714285714 /
5 (28 Bewertungen)
Versicherungsrecht
,
02.06.2015
Ob Hund, Katze oder Pferd: Wenn Haus- oder Nutztiere Schäden verursachen, können auf Herrchen und Frauchen schnell immense Summen an Schadensersatz und Schmerzensgeld zu kommen.
4.1 /
5 (10 Bewertungen)
Strafrecht
,
23.05.2018
(Update 19.06.2023)
Wer seinen Hund bei heißen Temperaturen ohne ausreichende Versorgung im Auto zurücklässt, muss mit einer Geldbuße oder sogar Freiheitsstrafe rechnen.
4.113207547169812 /
5 (53 Bewertungen)
Verwaltungsrecht
,
29.08.2016
In unserer Hauptstadt ist ein neues Hundesgesetz in Kraft getreten.
Geregelt wird unter anderem die Beseitigung von Hundekot, die allgemeine Leinenpflicht und die Rasselister gefährlicher Hunde.
3.857142857142857 /
5 (7 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
22.05.2017
(Update 28.02.2024)
Nächtliches Gebell, Hundehaufen auf dem Gehweg oder Gestank im Treppenhaus – Hundehaltung in einem Mehrfamilienhaus bietet oft Anlass zum Ärger.
Hier einige interessante Rechtsinfos rund um das Thema „Wohnen mit Hund“.
4.223188405797101 /
5 (345 Bewertungen)
Verwaltungsrecht
,
31.07.2019
Schüler einer weiterführenden Schule in Rheinland-Pfalz haben nur dann einen Anspruch auf Übernahme der Schülerbusfahrkosten, wenn ihr Schulweg besonders gefährlich ist, entschied das Verwaltungsgericht Trier.
4.2727272727272725 /
5 (11 Bewertungen)
Strafrecht
,
10.05.2016
Ein Fußballfan wurde kürzlich vom Amtsgericht München vom Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung frei gesprochen, weil Videosequenzen der Stadionkamera zeigten, dass von ihm kein aggressives Verhalten ausging.
3.8 /
5 (5 Bewertungen)
Strafrecht
,
16.03.2017
(Update 12.07.2019)
Ob Hilfe zur schmerzlosen Selbsttötung oder „Sterben lassen“ – die Grenze zur aktiven und damit in Deutschland strafbaren Sterbehilfe ist oft nicht ganz klar.
Der Bundesgerichtshof hat aktuell zwei Ärzte freigesprochen, die Patienten bei deren Selbsttötungsverlangen unterstützt und auf Rettung verzichtet haben.
4.0 /
5 (11 Bewertungen)
Wissen Aktuell
,
04.01.2024
(Update 19.02.2025)
Immer wieder kommt es durch herabfallende Äste zu Unfällen, bei denen Fußgänger oder Autofahrer zu Schaden kommen.
Steht der unfallverursachende Baum im öffentlichen Verkehrsraum, hat die Kommune die Pflicht zur Unfallvermeidung eine Baumkontrolle durchzuführen.
Doch wie oft muss die Baumkontrolle durch die Kommune durchgeführt werden?
Und wann haftet sie bei Unfällen aufgrund von herabfallenden Ästen und umgestürzten Bäumen?
3.977777777777778 /
5 (45 Bewertungen)