Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

Wann ist Sterbehilfe nicht strafbar?

Wann ist Sterbehilfe nicht strafbar? © mko - topopt
Ob Hilfe zur schmerzlosen Selbsttötung oder „Sterben lassen“ – die Grenze zur aktiven und damit in Deutschland strafbaren Sterbehilfe ist oft nicht ganz klar. Der Bundesgerichtshof hat aktuell zwei Ärzte freigesprochen, die Patienten bei deren Selbsttötungsverlangen unterstützt und auf Rettung verzichtet haben.

“Sterben lassen“ ist nicht strafbar

Der Bundesgerichtshof hat in zwei Fällen Ärzte freigesprochen, die ihre Patienten bei dem Wunsch Suizid zu üben, unterstützt und auf Rettung verzichtet haben. In einem Strafverfahren in Hamburg (Aktenzeichen 5 StR 132/18) wurde ein Arzt angeklagt, der als Facharzt für Neurologie und Psychiatrie bei zwei über achtzigjährigen Frauen der Einnahme von tödlich wirkenden Medikamenten beiwohnte und Rettungsmaßnahmen unterließ, als diese bewusstlos wurden. Zuvor hatte er sich im Rahmen eines Gutachtens von der Einsichts- und Urteilsfähigkeit der Frauen ein Bild gemacht. In einem Strafverfahren in Berlin (Aktenzeichen 5 StR 393/18) wurde ein Hausarzt angeklagt, der einer Patientin Zugang zu einem in hoher Dosierung tödlich wirkenden Medikament verschaffte. Die Frau litt seit ihrer Jugend an einer nicht lebensbedrohlichen, aber starke krampfartige Schmerzen verursachenden Erkrankung. Sie bat ihren Hausarzt nach mehreren misslungenen Suizidversuchen um Hilfe beim Sterben. Der Hausarzt betreute die Einnahme des tödlich wirkenden Medikaments und unternahm keine Rettungsversuche, als die Patientin bewusstlos wurde. Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs können sich die betroffenen Ärzte nur für ihre im Vorfeld zur Selbsttötung geleistete „Sterbehilfe“ strafbar machen, wenn die Patientinnen nicht mehr in der Lage waren einen freiverantwortlichen Suizidwillen zu bilden. In beiden Fällen sei genau dieser freiverantwortliche Suizidwille nachweisebar gewesen. Die Ärzte seien auch nach Eintritt der Bewusstlosigkeit nicht zur Rettungsmaßnahmen verpflichtet gewesen, da sie keiner besonderen Schutzpflicht bei ihren Patientinnen unterlegen seien. Eine jedermann obliegende Hilfspflicht in Unglücksfällen hätten die Ärzte auch nicht verletzt, da die Selbsttötungen sich jeweils als Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der sterbewilligen Frauen darstellten und Rettungsmaßnahmen entgegen deren Willen nicht geboten gewesen seien.

Urteil legalisiert schmerzlose Selbsttötung

Schwer und unheilbar kranken Menschen darf in extremen Ausnahmesituationen der Zugang zu einem Betäubungsmittel zur Selbsttötung nicht verwehren werden. Dies entschied aktuell das Bundesverwaltungsgericht. Nach Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts (Aktenzeichen 3 C 19.15) umfasst das verfassungsgemäße allgemeine Persönlichkeitsrecht auch das Recht für schwer kranke Menschen zu entscheiden, wie ihr Leben beendet werden soll und zu welchem Zeitpunkt. Voraussetzung ist, dass der Patient seinen freien Willen bilden und äußern kann. Dieses Recht könne auch dazu führen, dass dem Patienten ein Betäubungsmittel nicht verweigert werden dürfe, wenn er seinem Leben damit ein schmerzloses Ende bereiten kann. Ein Betäubungsmittel kann bislang nach den Vorschriften des Betäubungsmittelgesetzes grundsätzlich nicht zum Zweck des Suizids erworben werden. Das Bundesverwaltungsgericht schafft mit diesem Urteil einen Ausnahmefall: Schwer kranke Menschen, die sich frei und nachhaltig entschieden haben ihrem Leben ein Ende zusetzen – weil etwa keine Alternative mehr in palliativer Sterbebegleitung besteht – haben einen Anspruch auf ein verschreibungspflichtiges Betäubungsmittel zur Selbsttötung.

Redaktion fachanwaltsuche.de

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.0 / 5 (11 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Medizinrecht , 16.07.2015 (Update 08.11.2024)
Rund 3.400 Behandlungsfehler verursachten Ärzte einer aktuellen Statistik zur Folge im vergangenen Jahr in Deutschland. In vielen Fällen müssen letztlich Gerichte entscheiden, ob eine Arzthaftung in Frage kommt und wie hoch der Anspruch der betroffenen Patienten auf Schadensersatz ausfällt.
4.2 / 5 (30 Bewertungen)
Medizinrecht , 06.03.2018 (Update 30.01.2024)
Vor Operationen und Behandlungen müssen Patienten vom behandelnden Arzt über die Risiken des Eingriffs aufgeklärt werden. Je nach Eingriff kann hier auch eine besondere Aufklärung notwendig sein. Wird ein Patient nicht ordnungsgemäß über die Chancen und Risiken einer Behandlung im Krankenhaus aufgeklärt, kann das Auswirkungen auf den Vergütungsanspruch des Krankenhauses haben.
4.3076923076923075 / 5 (26 Bewertungen)
Medizinrecht , 25.04.2017
Bei der Eröffnung einer Arztpraxis ist die Wahl der geeigneten Rechtsform im Hinblick auf steuerliche und haftungsrechtliche Konsequenzen wichtig. Die Rechtsform der Ärzte-GmbH ist nicht in allen Bundesländern erlaubt. Nach einer aktuellen Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz können sich in Rheinland-Pfalz nun auch Ärzte in einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung zusammenschließen.
4.533333333333333 / 5 (15 Bewertungen)
Sozialrecht , 20.10.2020 (Update 21.11.2023)
Ob bei Pflegekräften oder Ärzten: Gerade im medizinischen Bereich werden viele sog. "freie" Mitarbeiter beschäftigt, um Sozialversicherungsabgaben und Lohnsteuer zu vermeiden. Ob ein Beschäftigungsverhältnis der Sozialversicherungspflicht unterliegt, entscheiden die Gerichte anhand von wenigen Kriterien.
4.0 / 5 (21 Bewertungen)
Rechtsanwalt Frank Remmertz REMMERTZ SON
Rechtsanwälte
Der BGH hat sich in zwei Entscheidungen mit der Frage befasst, ob Betroffene negativer Bewertungen in Online-Portalen Ansprüche auf Auskunft oder Löschung gegen den Portalbetreiber geltend machen können. In beiden Fällen geht es um die Bewertung von Ärzten. Der BGH stärkt die Stellung der Portabetreiber und Informationsfreiheit zu Lasten der betroffenen Ärzte und des Persönlichkeitsschutzes.
3.5 / 5 (6 Bewertungen)
Medizinrecht , 03.04.2018 (Update 03.04.2018)
Rechtsanwalt Christoph Kleinherne Dollinger Partnerschaft Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
Wenn es nach der jeweiligen Sachlage „medizinisch zweifelsfrei geboten“ gewesen wäre, weitere Befunde einzuholen und der Arzt dies unterlässt, ist ihm ein Befunderhebungsfehler anzulasten.
4.5 / 5 (12 Bewertungen)
Medizinrecht , 08.05.2018 (Update 02.08.2024)
Für viele Patienten ist der Besuch beim Zahnarzt mit Angst verbunden. Kommt es zu Komplikationen bei der Behandlung, oder wird der Patient nicht ausreichend über die Behandlung oder die damit verbundenen Therapiekosten aufgeklärt, muss der Zahnarzt unter Umständen für die fehlerhafte Behandlung haften.
4.228571428571429 / 5 (35 Bewertungen)
Medizinrecht , 08.06.2015 (Update 12.06.2020)
Mangelhafte oder schlechtsitzende Zahnimplantaten, Zahnbrücken oder Zahnprothesen sind für Patienten ein großes Ärgernis - auch aus finanziellen Gründen, denn Zahnersatz ist teuer. Welche Kosten für Zahnersatz muss die Krankenkasse übernehmen? Wie sieht es mit der Gewährleistung für mangelhaften Zahnersatz aus? Und wird auch die Zahnersatzbehandlung im Ausland bezahlt?
4.085106382978723 / 5 (47 Bewertungen)
Medizinrecht , 26.02.2018 (Update 10.06.2024)
Ob Bauch, Beine oder Po: Fettabsaugen ist eine der häufigsten Behandlungen, die Schönheitschirurgen bei ihren Patienten durchführen. Die Kosten für eine sog. Liposuktion sind nicht unerheblich, daher stellt sich für Patienten die Frage: In welchen Fällen muss die Krankenkasse die Kosten für diesen Eingriff übernehmen?
4.228571428571429 / 5 (35 Bewertungen)
Medizinrecht , 15.02.2016 (Update 25.03.2024)
Schwerstkranke Patienten können von ihrer Krankenkasse unter bestimmten Voraussetzungen die Kostenübernahme für eine Cannabis-Therapie verlangen – nach einem aktuellen Gerichtsurteil aber nur dann, wenn enn der behandelnde Arzt eine umfassende und im hohen Maße sorgfältige Einschätzung abgegeben hat.
4.122448979591836 / 5 (49 Bewertungen)
Strafrecht , 25.08.2015 (Update 26.07.2022)
Seit 2017 ist in Deutschland das Tragen von Kutten mit Kennzeichen von verbotenen Rocker-Clubs verboten. Das Bundesverfassungsgericht hat jetzt in drei Entscheidungen klargestellt, dass Kennzeichen verbotener Clubs auch nicht von Mitgliedern eines nicht verbotenen Clubs getragen werden dürfen.
4.222222222222222 / 5 (369 Bewertungen)
Suchen in Rechsbeiträgen
Teilnehmer
Fachanwalt Clemens G. Schug
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Marktstraße 5
66333 Völklingen
Fachanwalt Hilmar Lampert
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Rathenaustraße 7
95444 Bayreuth
Fachanwalt Dr. Peter Auffermann
Fachanwalt für Strafrecht
Friedenstraße 5
97421 Schweinfurt
Fachanwalt Sven Haak
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Fachanwalt für Strafrecht
Domplatz 30
99084 Erfurt
Fachanwalt Markus Lausmann
Fachanwalt für Strafrecht
Liedmannstraße 29
41460 Neuss
Fachanwalt Philip Leichthammer
Fachanwalt für Strafrecht
Bremer Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Fachanwalt Michael Schenk
Fachanwalt für Strafrecht
Akazienweg 20
34117 Kassel
Fachanwalt Anton Pfeffer
Fachanwalt für Strafrecht
Nymphenburger Straße 154
80634 München
Fachanwalt Jens Gunnar Cordes
Fachanwalt für Strafrecht
Osthellenweg 27/29
44135 Dortmund
Fachanwalt Sebastian Windisch
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt für Strafrecht
Rheinstraße 105
55116 Mainz
Fachanwalt Christian Lange
Fachanwalt für Strafrecht
Feldstraße 60
20357 Hamburg
Fachanwalt Christian J. Wowra
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt für Strafrecht
Friedrichstraße 134
10117 Berlin
Fachanwalt Uwe Rung
Fachanwalt für Strafrecht
Bachstraße 23
88214 Ravensburg
Fachanwalt Andreas Martin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Strafrecht
Dr.-Ulrich-Weg 1
85435 Erding
Fachanwalt Dr. Ralph Balzer
Fachanwalt für Strafrecht
Poppenreuther Straße 162
90765 Fürth
Fachanwältin Sabine Kleinke
Fachanwältin für Strafrecht
Hohetorwall 1a
38118 Braunschweig
Datenschutzeinstellungen
fachanwaltsuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.