Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

Weihnachtsfeier und Geschenke: Was müssen Arbeitgeber beachten?

Weihnachtsfeier und Geschenke: Was müssen Arbeitgeber beachten? © CC0 - Daniel Nanescu - splitshire.com
Bei Weihnachtsfeiern im Unternehmen lässt der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern oft auch Geschenke zu kommen. Haben nicht anwesende Arbeitnehmer auch einen Anspruch auf das Geschenk und sind die Geschenke lohnsteuerpflichtig?

Was darf ein Weihnachsgeschenk kosten?

Arbeitgeber können Geschenke bis zu einem Wert von 50 Euro pro Mitarbeiter auf der Weihnachtsfeier steuerfrei verschenken. Bei höheren Werten sollte die Pauschalversteuerung in Betracht gezogen werden, um Steuerbelastungen für die Mitarbeiter zu vermeiden.

Teilnahme an Weihnachtsfeier darf belohnt werden

Ein Arbeitgeber darf seine Arbeitnehmer für die Teilnahme an einer Weihnachtsfeier außerhalb der Arbeitszeit mit einem iPad belohnen. Die Arbeitnehmer, die der Weihnachtsfeier fernblieben, haben aber keinen Anspruch auf dieses Geschenk, entschied das Arbeitsgericht Köln. Ein Unternehmen verschenkte an einer Weihnachtsfeier an die 75 teilnehmenden Arbeitnehmer jeweils ein iPad im Wert von rund 400 Euro. Mit dieser Aktion beabsichtigte das Unternehmen die Teilnehmerzahl an zukünftigen Betriebsfeiern zu steigern. Ein krankgeschriebener Arbeitnehmer sah in dem iPad-Geschenk eine Art Vergütung und verlangte ebenfalls ein solches von seinem Arbeitgeber. Zu Unrecht, entschied das Arbeitsgericht Köln (Aktenzeichen 3 Ca 1819/13). Der Arbeitgeber habe mit seinem Geschenk die Teilnahme der Arbeitnehmer an seiner Weihnachtsfeier außerhalb der Arbeitszeit belohnen wollen. Dies sei keine Vergütung, sondern eine Zuwendung anderer Art, auf die der Gleichbehandlungsgrundsatz nicht anzuwenden sei. Arbeitnehmer dürften unterschiedlich behandelt werden, wenn der Arbeitgeber sie damit für seine Betriebsfeiern motivieren wolle.

Dürfen Mitarbeiter von der Weihnachtsfeier ausgeschlossen werden?

Das Arbeitsgericht Köln (Aktenzeichen 8 Ca 5233/16) stellt in einer Entscheidung klar, dass Beschäftigte nicht ohne sachlichen Grund vom Chef von der Weihnachtsfeier ausgeschlossen werden dürfen.

Geschenke können lohnsteuerpflichtig sein

Überreicht ein Arbeitgeber anlässlich einer Weihnachtsfeier an seine Arbeitnehmer Goldmünzen im Wert von rund 280 Euro pro Stück, ist dieses Geschenk lohnsteuerpflichtig, entschied der Bundesfinanzhof (Aktenzeichen VI R 58/04). Da es sich hier nicht um eine Zuwendung, die im sachlichen Zusammenhang mit einer Betriebsveranstaltung steht, handele, gelte nicht die günstigere Steuerpauschalierung nach dem Einkommensteuergesetzes.

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
3.9047619047619047 / 5 (42 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Arbeitsrecht , 03.12.2015 (Update 10.12.2021)
Alle Jahre wieder veranstalten die meisten Unternehmen eine Weihnachtsfeier für ihre Mitarbeiter. Vom Wintergrillen bis zum Eisstockschießen sind den gemeinsamen Aktivitäten kaum Grenzen gesetzt. Leider kommt es bei diesen Unternehmungen immer wieder zu Unfällen und damit zur Haftungsfrage.
4.25 / 5 (20 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 20.12.2018 (Update 08.04.2019)
Geschenke müssen vor dem Öffnen nicht auf verborgene Gefahren untersucht werden. Daher haftet ein Gastgeber nicht, wenn er ein Geschenk mit einem Knallkörper öffnet, der sich entzündet und einen Gast am Auge schwer verletzt, entschied das Oberlandesgericht Koblenz.
4.5 / 5 (8 Bewertungen)
Rechtsanwalt Hans Wilhelm Busch
BGH: Verarmt ein Schenker, reicht es aus, wenn der Beschenkte ein früheres Geschenk als Sachwert zurückgibt und kann nicht dazu verpflichtet werden, diesen Sachwert für eine Behörde z.B. zu Geld zu machen.
3.9166666666666665 / 5 (12 Bewertungen)
Familienrecht , 16.07.2012
Rechtsanwalt Matthias Zachmann Zachmann & Partner Rechtsanwälte
Mit seinem Urteil vom 3. Februar 2010, Az. XII ZR 189/06, vollzieht der Bundesgerichtshof eine wichtige Wende in der Frage, ob Schwiegereltern nach Scheitern der Ehe ihres Kindes Geldgeschenke vom Schwiegerkind zurückverlangen können und stärkt den Schwiegereltern den Rücken.
4.285714285714286 / 5 (7 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 09.05.2018 (Update 25.09.2024)
Eltern haben in Deutschland nach der Geburt ihres Kindes die Möglichkeit drei Jahre Elternzeit im Job zu nehmen. Wie muss der Antrag auf Elternzeit gestellt werden? Gibt es eine Frist? Und darf der Arbeitgeber den gesetzlichen Urlaubsanspruch aus der Elternzeit kürzen?
4.15 / 5 (20 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 23.07.2012
Rechtsanwalt Rechtsanwälte Bender & Ruppel Rechtsanwälte Bender & Ruppel
Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Dieser verbietet es "mit Kanonen auf Spatzen zu schießen". Bevor der Arbeitgeber zu dem denkbar einschneidensten arbeitsrechtlichen Mittel der Kündigung greift, muss er demnach zuvor den Arbeitnehmer erfolglos abgemahnt haben. Doch nicht selten sind die Abmahnungen nicht begründet und der Arbeitnehmer fragt sich nach Erhalt, was er dagegen machen kann.
4.2 / 5 (10 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 05.02.2018 (Update 07.09.2023)
Am Ende eines jeden Arbeitsverhältnisses steht in der Regel das Arbeitszeugnis. Hier gilt es für Arbeitnehmer genauer hinzuschauen, denn Formfehler oder verschlüsselte negative Formulierungen vom Arbeitgeber können das Aus bei der nächsten Bewerbung bedeuten.
4.285714285714286 / 5 (28 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 18.06.2015 (Update 15.08.2023)
Arbeitnehmer haben nach dem Bundesurlaubsgesetz einen Anspruch auf mindestens 24 Werktage Urlaub im Jahr. Wurden im Arbeitsvertrag noch mehr Urlaubstage zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart, erhöht sich der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers entsprechend. Gibt es Gründe, warum der Chef den Erholungsurlaub kürzen oder verweigern darf?
4.214765100671141 / 5 (298 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 31.05.2012
Rechtsanwalt Rechtsanwälte Bender & Ruppel Rechtsanwälte Bender & Ruppel
Die Deutschen vereisen zwar gerne und häufig, aber in Sachen Urlaubsregelung und Urlaubsanspruch existieren bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern noch immer viele Fehleinschätzungen.
3.9 / 5 (10 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 18.08.2015 (Update 01.11.2022)
Ob bei Stellenanzeigen, Bewerberauswahl oder Kündigungen - In der Arbeitswelt werden Arbeitnehmer häufig aufgrund ihres Alters diskriminierend behandelt. Das kann für den Arbeitgeber zu empfindlich hohen Entschädigungszahlungen führen.
3.875 / 5 (40 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 03.03.2018 (Update 02.01.2025)
Seit 2015 gilt in Deutschland das Mindestlohngesetz, welches Arbeitnehmern eine gesetzliche Lohnuntergrenze garantiert. Seit dem 1. Januar 2025 gilt ein Mindestlohn von 12,82 Euro pro Arbeitsstunde. Weitere Erhöhungen des Mindestlohns sind geplant.
3.9272727272727272 / 5 (55 Bewertungen)
Suchen in Rechsbeiträgen
Teilnehmer
Fachanwältin Andrea Westermann
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Prinzenhof 1a
47533 Kleve
Fachanwalt Dr. Götz Philipp
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Kaistraße 5
40221 Düsseldorf
Fachanwältin Ruth Ebeling
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Sozialrecht
Dürener Straße 24
52249 Eschweiler
Fachanwalt Dr. Ilkka-Peter Ahlborn
Rechtsanwalt & Notar
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Westerfeldstraße 1-3
33611 Bielefeld
Fachanwalt Max Mustermann
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Heinrich-Nicolaus-Straße 22
85221 Dachau
Fachanwalt Martin Graner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kurfürstendamm 92
10709 Berlin
Fachanwalt Rainer Gromes
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Elisabethenstraße 29
64283 Darmstadt
Fachanwalt Peter Scheffer
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Holser Straße 20
32257 Bünde
Fachanwältin Birgitta Schmale
Fachanwältin für Arbeitsrechtsrecht
Kriegsstr. 45
76133 Karlsruhe
Fachanwalt Thomas Staib
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Goethestrasse 41
75173 Pforzheim
Fachanwalt Dr. Jens-Walter Lüpkes
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Aduchtstraße 7
50668 Köln
Fachanwältin Dr. Beate Heisig
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Familienrecht
Bunzlauer Straße 3
50858 Köln
Fachanwalt Erich Hünlein
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Eschenheimer Anlage 28
60318 Frankfurt am Main
Fachanwältin Stefanie Müller
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Seydelstraße 15
10117 Berlin
Fachanwalt Dr. Philipp Knorr
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Knesebeckstraße 83
Ecke Savignyplatz
10623 Berlin
Fachanwalt Tobias Ziegler
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Flurstraße17
40235 Düsseldorf
Datenschutzeinstellungen
fachanwaltsuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.