Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

„Tell-a-friend“ kann teuer werden

Werbetreibende haben einen erneuten Rückschlag beim Empfehlungsmarketing über eine sog. „Tell-a-friend-Funktion“ hinzunehmen. Der BGH stuft diese Werbemöglichkeit über das Internet ebenfalls als unzulässig ein (BGH, Urteil v. 12.09.2013 – I ZR 208/12).

Worum geht es bei „tell-a-friend“? Bereits das OLG München hatte mit Urteil vom 27.09.2012 – 29 U 1682/12 – E-Mail-Werbung empfindlich eingeschränkt, siehe http://www.rs-iplaw.de/?de/news/IP-IT-Newsletter-2013-Q1/2013-q1-news-olg-muenchen-verschaerft-zulaessigkeitsvoraussetzungen-fuer-das-double-opt-in-verfahren. Bei der „Tell-a-friend-Funktion“ geht es um die Möglichkeit für Nutzer, auf der Website eines Unternehmens Dritten unverlangt eine Empfehlungs-E-Mail zu schicken, die auf den Internetauftritt des Unternehmens hinweist. Gibt der Nutzer in ein dafür vorgesehenes Fenster seine E-Mail-Adresse und die eines Dritten (des Empfängers) ein, wird von der Internetseite des Unternehmens eine automatisch generierte E-Mail versandt. Die Besonderheit besteht darin, dass das Unternehmen auf seiner Website für die Nutzer nur die technische Möglichkeit eröffnet, Dritten eine solche Empfehlungs-E-Mail zu schicken. Das Unternehmen verschickt diese Empfehlungs-E-Mails, die keine weitere Werbung enthalten, nicht selbst. Diese „tell-a-friend“-Funktion ist nach BGH aber rechtlich nicht anders zu beurteilen, als wenn das Unternehmen die E-Mail selbst zu Werbezwecken versenden würde. Und dies ist bekanntlich ohne ausdrückliche Zustimmung des Empfängers unzulässig. Praxishinweis: Bislang war unklar, ob sich die Unternehmen, die auf Ihrer Internetseite eine „Tell-a-friend“-Funktion zur Verfügung stellen, darauf berufen konnten, dass sie selbst keine E-Mails versenden. Damit ist nun Schluss. Richtig ist, dass auch diese Empfehlungs-E-Mails Werbecharakter haben und die Unternehmen Dritte für sich werben lassen, da sie dies in technischer Hinsicht ermöglichen. Die Entscheidung des BGH ist daher konsequent und kam nicht unerwartet. Bereits vor mehr als 10 Jahren urteilte das LG München I (Az. 21 O 9959/02) ähnlich in Bezug auf eCards (elktronische Reklamepostkarten). Das Urteil des BGH hat erhebliche Auswirkungen für die „Tell-a-friend“-Funktion, die von vielen Web-Shops betrieben werden und die sich künftig ohne Einwilligung der Empfänger wohl nicht mehr aufrechterhalten lässt. Empfänger können sich gegen solche unverlangten Empfehlungs-E-Mails zur Wehr setzen. Die Unternehmen, die weiterhin eine solche „Tell-a-friend“-Funktion bereithalten, laufen in einem solchen Fall auch Gefahr, von Wettbewerbern wegen unzumutbarer Belästigung nach § 7 Abs. 1 UWG abgemahnt zu werden.

Kontakt: REMMERTZ SON Rechtsanwälte Rechtsanwalt Dr. Frank R. Remmertz Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Blumenstr. 17, 80331 München remmertz@rs-iplaw.de www.iplegal.de

von Rechtsanwalt Dr. Frank Remmertz

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.0 / 5 (4 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Ein Unternehmer muss 3.000 Euro Vertragsstrafe zahlen, weil er nach einem vorausgegangenen Vertragsstrafeversprechen, einem anderen Unternehmen eine E-Mail-Werbung zu schickte.
5.0 / 5 (5 Bewertungen)
Sozialrecht , 14.07.2015 (Update 09.11.2022)
Die Höhe der Hartz IV-Leistung wird durch einen einheitlichen Regelsatz bestimmt. Jeder weitere Bedarf eines Hartz IV-Empfängers, sei es Miete, Schulbücher oder Reisekosten, ermittelt das zuständige Jobcenter. Seit Anfang Januar 2022 gelten höhere Hartz IV-Sätze.
4.636363636363637 / 5 (22 Bewertungen)
Sozialrecht , 09.10.2017 (Update 23.07.2024)
Für Unternehmen ist die Zusammenarbeit mit sogenannten "freien" Mitarbeitern lukrativ, denn sie sparen Sozialversicherungsabgaben und Lohnkosten. Die Grenze zwischen freier Mitarbeit und abhängiger Beschäftigung mit Sozialversicherungspflicht ist aber nicht immer eindeutig zu bestimmen.
4.138888888888889 / 5 (36 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 19.12.2018
Die Vermittlung von Mietwagen über die Smartphone-App „Uber Black“ ist wettbewerbswidrig und damit nicht zulässig, entschied kürzlich der Bundesgerichtshof.
4.6 / 5 (5 Bewertungen)
Rechtsanwalt Siegfried Reulein KSR Rechtsanwaltskanzlei
Seit geraumer Zeit steht die Firma Prokon in der medialen Kritik. Beispielsweise steht der Vorwurf eines Schneeballsystems im Raum, der von dem Unternehmen allerdings energisch zurückgewiesen wird. Mutmaßlich hat diese teilweise massive Kritik zahlreiche Anleger verunsichert und dazu veranlasst, dem Unternehmen den Rücken zu kehren und ihre Genussrechte zu kündigen.
4.6 / 5 (5 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 12.01.2018 (Update 12.01.2018)
Anstieg des Mindestlohns, Wegfall des Haftungsrisikos für Betriebsrenten für kleine und mittlere Unternehmen und unangemeldete Überprüfung der Kassen in Geschäften und der Gastronomie durch das Finanzamt - Das neue Jahr bringt für Unternehmen einige wichtige gesetzliche Änderungen.
4.142857142857143 / 5 (7 Bewertungen)
Steuerrecht , 15.05.2012
Rechtsanwalt Johannes Jeep FPS Rechtsanwälte & Notare, Fritze Wicke Seelig
In diesem Artikel wird der Themenbereich "Tax Compliance" erläutert.
3.6666666666666665 / 5 (3 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 26.10.2018 (Update 25.09.2023)
Vermieter wollen sie, beim Leasingvertrag für ein Auto wird sie verlangt und auch beim Abschluss eines Kredits kommt man nicht um sie herum: die Schufa-Auskunft. Für Verbraucher wichtig zu wissen ist, wie das Schufa-Verfahren funktioniert und was es kostet.
4.2 / 5 (20 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 03.12.2015 (Update 10.12.2021)
Alle Jahre wieder veranstalten die meisten Unternehmen eine Weihnachtsfeier für ihre Mitarbeiter. Vom Wintergrillen bis zum Eisstockschießen sind den gemeinsamen Aktivitäten kaum Grenzen gesetzt. Leider kommt es bei diesen Unternehmungen immer wieder zu Unfällen und damit zur Haftungsfrage.
4.333333333333333 / 5 (15 Bewertungen)
Rechtsanwalt Johannes Jeep FPS Rechtsanwälte & Notare, Fritze Wicke Seelig
Aus der Feinschmeckerabteilung des Europäischen Rechts: Einbauküche bestellen und dann sofort widerrufen – der Europäische Gerichtshof (EuGH) lehnt das ab und entscheidet sich für das Prinzip der Vertragsbindung (Urteil vom 21.10.2020, C-529/19).
4.0344827586206895 / 5 (58 Bewertungen)
Informationstechnologierecht , 20.06.2018 (Update 24.09.2019)
Das Thema Datenschutz wird nach wie vor viel diskutiert. Am 25. Mai 2018 trat die europäische Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Jetzt hat der Bundesrat zahlreichen Anpassungen nationaler Vorschriften an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zugestimmt, die der Bundestag Ende Juni 2019 verabschiedet hatte.
4.444444444444445 / 5 (9 Bewertungen)
Datenschutzeinstellungen
fachanwaltsuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.