Wildschweine im Vorgarten – keine artgerechte Haltung!
3.823529411764706 /
5 (17 Bewertungen)
2019-08-06
· Redaktion Fachanwaltsuche
· 701 mal gelesen

Wildschweine dürfen nicht in einem Vorgarten gehalten werden. Dies ist keine artgerechte Haltung und berechtigte das Veterinäramt die Tiere ihrem Halter wegzunehmen, entschied das Verwaltungsgericht Gießen.
Das Veterinäramt fand bei einer Kontrolle im Vorgarten eines Mannes einen ausgewachsenen Keiler vor, der schon seit ein paar Jahren dort gehalten wurde, sowie ein junges männliches Wildschwein. Nach Ansicht des Veterinäramts und des Verwaltungsgerichts Gießen (Aktenzeichen 4 L 1922/19.GI, 4 L 1940/19.GI) verstößt die Haltung der Tiere an diesem Ort gegen das Tierschutzgesetz. Die beiden Wildschweine erfahren in einem Vorgarten keine artgerechte Haltung. Aus diesem Grund darf das Veterinäramt die Tiere ihrem Halter wegnehmen und an einem geeigneten Ort unterbringen. Die stelle keine unverhältnismäßige Maßnahme dar, da keine andere wirksame Alternative zum Schutz der Wildschweine ersichtlich sei, so die Gießener Richter.
War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
3.823529411764706 /
5
(17 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Verwaltungsrecht
,
22.06.2017
Der Einsatz von Kangalfischen, die die Hornhaut an den Füssen von Menschen abknabbern, ist in einem Wellness-Studio erlaubt.
Tierschutzrechtliche Bedenken räumte das Verwaltungsgericht Freiburg in einer aktuellen Entscheidung aus.
4.5 /
5 (8 Bewertungen)
Erbrecht
,
16.07.2012
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Kanzlei Hilbert & Simon
Viele Herrchen und Frauchen wissen: "Nichts ist treuer als mein Hund!".
Deshalb keimt immer öfter der Wunsch auf, das geliebte Tier auch für die Zeit nach dem eigenen Tod gut versorgt zu wissen.
Tiere sind aber nicht erb-fähig.
Sie können deshalb im Testament nicht unmittelbar begünstigt werden.
4.428571428571429 /
5 (7 Bewertungen)
Familienrecht
,
21.02.2017
(Update 08.07.2024)
Wird nach der Trennung oder Scheidung eines Ehepaars der Haushalt aufgeteilt, stellt sich oft die Frage, wer das liebgewonnene Haustier bekommt.
Nach welchen Kriterien wird der Hund einem Ehepartner zugeteilt?
Und gibt es ein Umgangsrecht mit dem Hund?
4.051282051282051 /
5 (39 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
19.12.2017
(Update 29.11.2023)
In der morgendlichen und abendlichen Dämmerung besteht gerade in den kürzer werdenden Tagen eine erhöhte Gefahr durch Wildwechsel.
Die Tiere springen aus dem Nichts auf die Fahrbahn und ein Zusammenstoß ist unvermeidlich – jetzt gilt es für den Autofahrer richtig zu handeln!
4.071428571428571 /
5 (14 Bewertungen)
Verwaltungsrecht
,
19.10.2020
(Update 30.01.2023)
Die Corona-Pandemie stellt Schüler, Lehrer und Eltern vor große Herausforderungen.
Müssen Schüler auf dem Schulgelände eine Maske getragen?
Welche Anforderungen muss die Mund-Nasen-Bedeckung erfüllen?
Wann können Lehrer vom Präsenzunterricht befreit werden?
4.217391304347826 /
5 (23 Bewertungen)
Verwaltungsrecht
,
26.07.2018
(Update 24.02.2025)
Jäger, Sportschützen, Schusswaffensammler oder Erben von Waffen benötigen nach dem deutschen Recht eine Waffenbesitzkarte.
Diese erlaubt ihnen eine Waffe zu besitzen, nicht aber – wie ein Waffenschein - diese auch mit sich zu führen.
Zeigt sich ein Waffenbesitzer im Sinne des Waffenrechts als unzuverlässig, muss er die Waffenbesitzkarte wieder abgeben.
Dies kann aus ganz unterschiedlichen Gründen der Fall sein.
4.232679738562092 /
5 (765 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
18.10.2017
Laut aktuellen Studien werden Frauen für die gleiche Arbeit um ein fünftel schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen.
Einen Anspruch zu erfahren, was der Kollege verdient, haben sie aber nach einer aktuellen Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin nicht.
4.625 /
5 (8 Bewertungen)