Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

Keine Erschöpfung beim Online-Vertrieb von Hörbüchern

Nach dem Urteil des EuGH vom 03.07.2012 (C-128/11) und des BGH vom 17.07.2013 (I ZR 129/08) zur Zulässigkeit des Vertriebs „gebrauchter Software“ wird verstärkt diskutiert, ob man nicht auch eBooks, Hörbücher, Musikdateien, Video-Clips und Computerspiele nach dem Download weiterverkaufen kann, selbst wenn die Rechteinhaber dies in ihren AGBs ausgeschlossen haben. Denn rein wirtschaftlich gesehen, so wird argumentiert, mache es keinen Unterschied (mehr), ob man ein Buch im Laden kauft oder sich ein eBook aus dem Netz downloadet. Die Rechtsprechung sieht jedoch entscheidende rechtliche Unterschiede und lehnt eine Parallele zu Software ab, wie das OLG Hamm mit Urteil vom 15.05.2014 – Az. 22 U 60/13 – erneut bestätigt hat.

Was ist „Erschöpfung“? Der Käufer eines Buches wird Eigentümer und kann es neu oder gebraucht ohne Probleme weiterverkaufen. Wenn ein Werkstück mit Zustimmung des Urhebers einmal in den Verkehr gelangt ist, kann es frei weiterveräußert werden. Das Recht, die Weiterverbreitung zu verbieten, hat sich insoweit „erschöpft“. Bei online erworbenen Büchern (eBooks) ist das längst nicht der Fall, da die Rechteinhaber in ihren AGBs den Weitervertrieb oftmals ausschließen. Dadurch wollen sie einen lukrativen Zweitverwertungsmarkt verhindern oder zumindest erschweren. Im Falle von Software hat der EuGH den Weg für einen solchen Zweitverwertungsmarkt frei gemacht und entschieden, dass sich das Verbreitungsrecht an der Software „erschöpft“, wenn dieses vom Nutzer unter bestimmten kaufähnlichen Bedingungen downgeloadet wird (EuGH, Urt. v. 03.07.2012 – C-128/11 – UsedSoft). Voraussetzung für den zulässigen Weiterverkauf von Software ist u.a., dass durch den Erstverkauf eine angemessene Vergütung (praktisch als „Kaufpreis“) erzielbar ist und der Ersterwerber seine Kopie nach dem Weiterverkauf unbrauchbar macht. Die erste Voraussetzung könnte man bei eBooks durchaus annehmen, da die Preise für den Download teilweise nur 10% geringer sind als für die jeweilige Printausgabe. Aber schon bei der zweiten Voraussetzung stoßen wir in der Praxis auf Schwierigkeiten. Wie entschied das OLG Hamm? Ein Online-Versandhändler hatte dem Kunden in AGBs nur ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht ausschließlich für den eigenen privaten Gebrauch einngeräumt und ihm damit untersagt, Kopien weiter zu veräußern. Das OLG Hamm hält dies in seinem Urteil vom 15.05.2014 für zulässig. Wie schon zuvor andere deutsche Gerichte, z.B. das OLG Stuttgart (Urt. v. 03.11.2011 – 2 U 49/11), wird eine Erschöpfung beim Online-Vertrieb von Hörbüchern abgelehnt. Durch den Download einer Datei und der Speicherung auf einem Datenträger trete keine Erschöpfung des Verbreitungsrechts ein. Denn dies setze nach den zugrundeliegenden EG-Richtlinien ausdrücklich die gegenständliche Verkörperung eines Werkes, z.B. auf einem Datenträger wie CD oder DVD voraus. Dies sei bei einem reinen Download nicht der Fall. Die UsedSoft-Entscheidung des EuGH sei nur auf Software und nicht auf andere digitale Inhalte anwendbar, da es für Software eine Spezialregelung gebe. Praxishinweis: Das Urteil ist eine gute Nachricht für Urheber und Verlage, eine schlechte für Wiederverkäufer. Es lässt sich auch auf andere digitale Inhalte wie eBooks, mp3-Dateien oder Videos übertragen. Urheber und Verlage können in ihren AGBs also zunächst auch weiterhin den Weiterverkauf von diesen digitalen Gütern verbieten. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen, da eine Entscheidung des BGH oder des EuGH noch aussteht. Das OLG Hamm hat in seinem Urteil vom 15.05.2014 die Revision zum BGH zwar nicht zugelassen. Es ist aber zu erwarten, dass BGH oder EuGH in ähnlich gelagerten Fällen über diese striitige Frage entscheiden werden. Sollte der Weg der Erschöpfung durch die Rechtsprechung nicht möglich sein, bliebe als Ausweg eine Gesetzesänderung, da es wirtschaftlich gesehen kaum zu rechtfertigen sein wird, den Kauf von eBooks auf Dauer rechtlich anders zu bewerten als den Kauf von Printausgaben.

von Rechtsanwalt Dr. Frank Remmertz

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.25 / 5 (4 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Rechtsanwalt Frank Remmertz REMMERTZ SON
Rechtsanwälte
Das Landgericht Hamburg hat kürzlich entschieden (Beschluss vom 08.10.2013 – 327 O 104/13), dass auch eine App ein titelschutzfähiges Werk wie eine Zeitschrift sein kann.
4.333333333333333 / 5 (6 Bewertungen)
Stellen Eltern ihrem Kind einen eigenen Laptop mit Internetanschluss zur Verfügung, so müssen sie die Aktivitäten der Kinder im Netz genau im Auge behalten. Kommt es nämlich zu illegalen Downloads durch die Kinder, haften auch die Eltern.
3.7777777777777777 / 5 (9 Bewertungen)
Rechtsanwalt Frank Remmertz REMMERTZ SON
Rechtsanwälte
Die Firma Apple Inc. sorgt zur Zeit nicht nur mit neuen Produkten für Aufsehen. Sie hat auch im Bereich des Markenschutzes einen werbewirksamen Erfolg für sich verbuchen können: Das look & feel der bekannten Flagship Stores genießt zumindest teilweise Markenschutz. Das geht aus einem Urteil des EuGH vom 10.07.2014 – C-421/13 – Apple/DPMA hervor.
4.166666666666667 / 5 (6 Bewertungen)
Rechtsanwalt Siegfried Reulein KSR Rechtsanwaltskanzlei
Mit einer Entscheidung vom 30.04.2014 – C-26/13 – hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) einen weiteren Beitrag auch zum Verbraucherschutz in Deutschland geleistet, indem er Aufklärungspflichten bei Fremdwährungs-darlehen normiert hat.
4.0 / 5 (4 Bewertungen)
Rechtsanwalt Siegfried Reulein KSR Rechtsanwaltskanzlei
In der Vergangenheit galten Lebensversicherungen als attraktive Geldanlage und als Möglichkeit der Vorsorge für das Alter. Diese Zeiten scheinen vorbei, wenn man einen Blick auf die Entwicklung des Garantiezinses in den letzten 25 Jahren wirft. Dieser ist sukzessive zurückgegangen und befindet sich nunmehr auf einem historischen Tief. Auch die Überschussbeteiligungen lassen nicht zuletzt in einer Niedrigzinsphase zu wünschen übrig.
4.5 / 5 (4 Bewertungen)
Steuerrecht , 15.08.2013
Rechtsanwalt Johannes Jeep FPS Rechtsanwälte & Notare, Fritze Wicke Seelig
Auch ohne Umsatzsteuer-Identifikationsnummer kann in einem Reihengeschäft eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung vorliegen, wenn der Lieferer redlicherweise mit anderen Angaben belegen kann, dass der Erwerber ein Steuerpflichtiger ist. - Urteil vom 28.
3.75 / 5 (4 Bewertungen)
Rechtsanwalt Siegfried Reulein KSR Rechtsanwaltskanzlei
In der Vergangenheit galten Lebensversicherungen als attraktive Geldanlage und Möglichkeit der Vorsorge für das Alter. Diese Zeiten scheinen vorbei, wenn man einen Blick auf die Entwicklung des Garantiezinses in den letzten 25 Jahren wirft. Dieser ist sukzessive zurückgegangen und befindet sich nunmehr auf einem historischen Tief. Auch die Überschussbeteiligungen lassen nicht zuletzt in einer Niedrigzinsphase zu wünschen übrig.
3.8 / 5 (5 Bewertungen)
Rechtsanwalt Siegfried Reulein KSR Rechtsanwaltskanzlei
Mit einer Entscheidung vom 19.12.2013 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein seit langem erwartetes Urteil zu sog. Policenmodellen bei Lebensversicherungsverträgen gefällt, das für Inhaber von Lebensversicherungen bares Geld bedeuten kann.
3.5 / 5 (4 Bewertungen)
Rechtsanwalt Uwe Klatt
I. Sinn und Zweck der Umorganisationspflicht Selbstständige, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung unterhalten, zeigen sich häufig davon überrascht, was das prüfende Versicherungsunternehmen doch für immense und weitreichende Anforderungen an die Nachweispflicht eines Betroffenen stellt. Dabei fällt ins Auge, dass nicht nur die medizinischen Nachweise zu der fehlenden Fähigkeit der Berufsausübung in einem nicht unerheblichen Maße beigebracht werden müssen und dass der Versicherer gutachterliche Untersuchungen abfordert, sondern, dass darüber hinaus in einem nicht unerheblichen Ausmaße Nachfragen zu der wirtschaftlichen Situation und zu der Betriebsstruktur des Versicherungsnehmers erfragt werden. Unwillkürlich sträuben sich hier bei dem "Überprüften" die Nackenhaare und der Selbstständige fragt sich, ob er sich eine derlei weitreichende Ausforschung ?
3.6 / 5 (5 Bewertungen)
Verwaltungsrecht , 18.07.2012
Rechtsanwalt Uwe Klatt
Beamte, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung unterhalten, finden in ihren Versicherungsbedingungen häufig eine Sonderregelung, die sie für den Fall der Dienstunfähigkeit privilegiert. Hat der entsprechende Beamte eine solche sog. "Beamtenklausel" in seinem Vertrag verabredet, wird dem Versicherungsnehmer insbesondere der Nachweis zum Vorliegen der Voraussetzungen der Berufsunfähigkeit, wie diese dem Versicherungsvertrag zugrunde liegen, stark erleichtert.
5.0 / 5 (4 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 18.07.2012
Rechtsanwalt Hans Wilhelm Busch
OLG Saarbrücken ermöglicht vom Grundsatz her den Nachweis der Berufsunfähigkeit auch bei fehlenden o...
3.857142857142857 / 5 (7 Bewertungen)
Datenschutzeinstellungen
fachanwaltsuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.