Familienrecht: Mehr Unterhalt für Geschiedene – Bundesverfassungsgericht stärkt die Rechte unterhaltsberechtigter, ehemaliger Ehepartner
4.0 /
5 (2 Bewertungen)
2012-05-31
· Rechtsanwälte Bender & Ruppel
· 337 mal gelesen
Mit Beschluss vom 11. Februar 2011 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Unterhaltsansprüche geschiedener Ehepartner gestärkt. Der Unterhalt muss unabhängig davon bestimmt werden, ob der zahlungspflichtige Ex-Partner erneut geheiratet hat.
Worum geht es in dem Urteil?
Das BVerfG hat mit Beschluss dem Beschluss 1 BvR 918/10 das Recht geschiedener Ehepartner auf Unterhaltszahlungen gestärkt. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH), der die Einkünfte neuer Ehepartner in die Unterhaltsberechnung mit einbezieht, sei verfassungswidrig. Der Unterhaltsbedarf müsse unabhängig davon bestimmt werden, ob der zahlungspflichtige Partner erneut geheiratet hat. Maßgeblich seien die Lebensverhältnisse zum Zeitpunkt der Scheidung.
Welcher Fall lag dem Urteil zugrunde?
Im konkreten Fall hatte die Klägerin nach 24 Jahren Ehe zunächst 618 Euro Unterhalt pro Monat von ihrem Ex-Mann bekommen. Als ihr Mann wieder heiratete, wurde der Unterhalt auf 488 Euro herabgesetzt. Der Grund: Seit 2008 berücksichtigt der BGH bei der Berechnung des Bedarfes auch Unterhaltspflichten gegenüber einem neuen Ehepartner. Dies führte regelmäßig dazu, dass der geschiedene Partner weniger Unterhalt bekam. Die frühere Ehefrau finanzierte sozusagen die neue Ehefrau.
Wie sah das Bundesverfassungsgericht diesen Sachverhalt?
Dem Bundesverfassungsgericht geht das zu weit. Der alte Ehepartner dürfe nicht zu Gunsten des neuen Ehepartners belastet werden. Genau dies war durch die Rechtsprechung des BGH seit einem Urteil vom 30. Juli 2008 geschehen. Der BGH hatte darauf hingewiesen, dass es für Geschiedene keine Lebensstandardgarantie geben könne. Die Lebensverhältnisse in modernen Zeiten seien nun einmal wandelbar. Die Gründung von neuen Familien müsse erleichtert werden und deshalb könnten sich Geschiedene nicht darauf verlassen, dass es bei dem Unterhalt, der ihnen zusteht, auch wirklich bleibt.
Wie berechnete der BGH denn den Unterhalt?
Der BGH entwickelte die Dreiteilungsmethode. Dabei werden die Einkünfte der beiden früheren Ehepartner und des neuen Ehepartners zusammen gezählt und durch drei geteilt. Auf dieser Basis wird der Bedarf des früheren Partners berechnet.
Das Bundesverfassungsgericht sah das anders?
Das sei nicht zulässig, entschied nun das BVerfG. Die vom BGH entwickelte Methode belaste den früheren Ehegatten einseitig zu Gunsten des Unterhaltspflichtigen und dessen nachfolgenden Ehegatten. Diese Methode widerspreche der Absicht des Gesetzgebers. Ausschlaggebend für den Unterhalt sind nach dem Gesetz die wirtschaftlichen Verhältnisse zum Zeitpunkt der Scheidung. Der BGH habe einen Systemwechsel eingeleitet und sei damit zu weit gegangen, erklärten die Verfassungsrichter in ihrem Beschluss.
Was bedeutet dieses Urteil in der Praxis?
Der Unterhalt von zigtausend unterhaltsberechtigten Geschiedenen muss neu berechnet und erhöht werden. Bestehende Unterhaltstitel (Urteile und Vergleiche), die unter Maßgabe der Rechtsprechung des BGH seit 2008 ergangen sind, beziehungsweise geschlossen wurden, sollten in jedem Fall von den Betroffenen auf ihre Abänderbarkeit überprüft werden.
[bild1] Thorsten Ruppel
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Familienrecht
von Rechtsanwälte Bender & Ruppel
War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.0 /
5
(2 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Familienrecht
,
06.12.2017
(Update 09.01.2024)
Die Düsseldorfer Tabelle regelt den Unterhalt für Kinder nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern in Abhängigkeit zu deren Einkommen.
Ab 1.
Januar 2024 haben sich die deutschen Oberlandesgerichte und der Deutsche Familiengerichtstag auf eine Aktualisierung der Düsseldorfer Tabelle verständigt.
4.157894736842105 /
5 (19 Bewertungen)
Familienrecht
,
30.06.2015
Unterhalt, Ehevertrag, Sorgerecht- Es gibt viele Konflikte rund um die Familie mit denen sich Gerichte beschäftigten müssen.
4.0 /
5 (2 Bewertungen)
Familienrecht
,
02.11.2018
Hat ein Elternteil einen Anspruch auf mehr Unterhalt, weil das gemeinsame Kind eine Privatschule besuchen soll?
Mit dieser Frage beschäftigte sich kürzlich das Oberlandesgericht Oldenburg.
5.0 /
5 (3 Bewertungen)
Familienrecht
,
09.02.2018
(Update 09.02.2018)
Viele Eheleute trennen sich oder lassen sich scheiden bevor der Kredit für das gemeinsame Haus oder die gemeinsame Wohnung abbezahlt ist.
Wer haftet gegenüber dem Kreditgeber und wer muss dann die monatlichen Kreditraten begleichen?
4.4 /
5 (5 Bewertungen)
Steuerrecht
,
30.03.2016
(Update 28.09.2020)
Ob im Hinblick auf die Anspruchsvoraussetzungen, die steuerliche Absetzbarkeit oder die Anrechenbarkeit des Einkommens: Beim Bezug von Elterngeld gilt es Einiges zu beachten, wie folgende Urteile zeigen.
4.0 /
5 (10 Bewertungen)
Familienrecht
,
23.06.2017
(Update 27.07.2020)
Adoptionen von erwachsenen Menschen kommen nicht nur zur Erlangung eines zweifelhaften Adelstitels vor, sondern können auch ein berechtigtes Interesse eines volljährigen Kindes zur Dokumentation seiner neuen Familie sein.
Doch welche rechtlichen Konsequenzen sind mit der Volladoption eines Erwachsenen verbunden?
4.3 /
5 (10 Bewertungen)
Familienrecht
,
07.05.2018
(Update 07.05.2018)
Haben Kinder, die ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren, einen Anspruch auf Unterhaltszahlungen?
Mit dieser Frage hat sich aktuell das Oberlandesgericht Frankfurt/Main beschäftigt und kommt zum Ergebnis, dass unter bestimmten Bedingungen eine Unterhaltspflicht der Eltern besteht.
5.0 /
5 (4 Bewertungen)
Verwaltungsrecht
,
24.03.2016
An Karfreitag sind Beschneidungsfeiern nach dem islamischen Brauch in Köln verboten.
Das hat das Oberverwaltungsgericht Köln in einer Gerichtsentscheidung klar gestellt.
4.333333333333333 /
5 (3 Bewertungen)
Bank- und Kapitalmarktrecht
,
11.10.2018
(Update 11.10.2018)
Rechtsanwalt Siegfried Reulein, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, zur BGH-Entscheidung 10.07.2018 – VI ZR 263/17.
Diese BGH-Entscheidung zum erhöhten Verlustrisiko aufgrund von Nachrangklauseln ist in mehrfacher Hinsicht sowohl für Anleger als auch Anbieter interessant.
4.333333333333333 /
5 (15 Bewertungen)
gewerblichen Rechtsschutz
,
28.11.2014
Rechtsanwalt Frank Remmertz REMMERTZ SONRechtsanwälte
Der BGH hat sich in zwei Entscheidungen mit der Frage befasst, ob Betroffene negativer Bewertungen in Online-Portalen Ansprüche auf Auskunft oder Löschung gegen den Portalbetreiber geltend machen können.
In beiden Fällen geht es um die Bewertung von Ärzten.
Der BGH stärkt die Stellung der Portabetreiber und Informationsfreiheit zu Lasten der betroffenen Ärzte und des Persönlichkeitsschutzes.
3.5 /
5 (6 Bewertungen)
Bank- und Kapitalmarktrecht
,
23.07.2014
Rechtsanwalt Siegfried Reulein KSR Rechtsanwaltskanzlei
Eine bemerkenswerte Entscheidung hat der Bundesgerichtshof am 03.06.2014 – XI ZR 147/12 – getroffen.
Wieder einmal hatte der BGH sich mit der Frage zu beschäftigen, inwieweit Banken zur Aufklärung über vereinnahmte Provisionen verpflichtet sind.
3.875 /
5 (8 Bewertungen)