Pedelec-Fahrer haftet für Verkehrsunfall
4.0 /
5 (3 Bewertungen)
2016-04-11
· Redaktion fachanwaltsuche.de
· 317 mal gelesen
Pedelecs sind insbesondere bei älteren Menschen sehr beliebt, da der Fahrer beim Tritt in die Pedale von einem Elektroantrieb unterstützt wird. Doch auch hier muss die Straßenverkehrsordnung beachtet werden: Kommt es aufgrund einer verkehrswidrigen Schrägfahrt zu einem Verkehrsunfall haftet der Pedelec-Fahrer!
Ein 80-jähriger Pedelec-Fahrer verursachte einen Zusammenstoß mit einem Auto, weil er mit seinem Pedelec entgegen der Verkehrsregeln von einem Radweg schräg auf die Fahrbahn fuhr, weil er links abbiegen wollte. Dabei stürzte der Mann schwer und erlitt schwere gesundheitliche Schäden. Er verklagte die Autofahrerin auf 20.000 Euro Schmerzensgeld und rund 500 Euro Schadensersatz für das kaputte Pedelec.
Redaktion fachanwaltsuche.de
Pedelec wurde zum Verkehrshindernis
Ohne Erfolg, entschied das Oberlandesgericht Hamm (Aktenzeichen 9 U 125/15). Den Pedelec-Fahrer treffe eine erhebliche Schuld am Zustandekommen des Unfalls. Er sei einfach blindlinks vom Radweg auf die Straße gefahren, um in die gegenüberliegende Einfahrt abzubiegen. Diese unvermittelte Schrägfahrt über die ganze Breite der Straße habe dazu geführt, dass das Pedelec für Sekunden auf der Straße großes und gefährliches Hindernis dargestellt habe. Damit habe er sich verkehrswidrig verhalten und erhalte kein Schmerzensgeld und Schadensersatz.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.0 /
5
(3 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Verkehrsrecht
,
12.10.2021
(Update 28.03.2025)
E-Scooter sind mittlerweile ein fester Bestandteil im Straßenverkehr.
Genauso wie Fahrradfahrer oder Fußgänger müssen auch E-Scooter-Fahrer sich an Regeln im Straßenverkehr halten.
Wo darf man mit einem E-Scooter fahren?
Und was müssen Fahrer des elektronischen Tretrollers im Straßenverkehr beachten?
3.977272727272727 /
5 (44 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
13.10.2023
Das die Nutzung des Handys für den Fahrer während der Autofahrt verboten ist, weiß wohl jeder Autofahrer.
Was viele Autofahrer nicht wissen ist, wann das Handy während der Autofahrt vom Fahrer benutzt werden darf.
3.769230769230769 /
5 (13 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
21.12.2017
(Update 17.03.2025)
Die Fahrtenbuchauflage wird von Autofahrern gefürchtet, denn sie ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
Doch wann darf die Behörde ein Fahrtenbuch anordnen?
Kann die Anordnung eines Fahrtenbuchs schon nach einem erstmaligen Verkehrsverstoß erfolgen?
Und wie ist ein Fahrtenbuch zu führen?
4.27027027027027 /
5 (37 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
24.07.2018
(Update 08.05.2024)
Lackkratzer, abgebrochene Scheibenwischer oder oder ein Auffahrunfall am Ende der Waschstrasse - In Auto-Waschanlagen kommt es immer wieder zu Beschädigung an Fahrzeugen und damit auch zur Frage, wer für die Schäden am Fahrzeug haften muss.
4.348837209302325 /
5 (86 Bewertungen)
Strafrecht
,
16.05.2018
(Update 19.08.2024)
Spontane Beschleunigungsrennen in der Stadt nach einem Stopp an der Ampel oder organisierte Autorennen auf der Autobahn – die Folgen der illegalen Autorennen sind nicht selten Schwerverletzte oder sogar Tote.
Welche Strafen drohen Rasern?
Wann müssen sie mit einem Führerscheinentzug rechnen?
4.016949152542373 /
5 (59 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
17.03.2016
(Update 28.02.2024)
Nach dem Winter klaffen wieder vermehrt Schlaglöcher auf den Straßen auf.
Werden sie vom Auto-, Motorrad- oder Fahrraffahrern zu spät erkannt, können sie starke Schäden am Fahrzeug anrichten.
Bleibt der Fahrzeugführer auf seinem Schaden sitzen?
Oder haftet die Kommune für den Schlagloch-Schaden?
4.464285714285714 /
5 (28 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
20.10.2015
Plötzlich springen mehrere Rehe auf die Straße - der Autofahrer bremst stark ab und gerät ins Schleudern.
Gerade im Herbst müssen Verkehrsteilnehmer in den Morgen- und Abendstunden wieder vermehrt mit Wildwechsel auf den Straßen rechnen.
Kommt es zum Wildunfall hat der Autofahrer einiges zu beachten.
3.8333333333333335 /
5 (6 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
02.03.2018
(Update 15.01.2024)
Im Winter müssen Gehwege und Zufahrten von Schnee und Eis befreit werden.
Doch was gilt für Privatstraßen und verkehrsberuhigte Zonen?
Müssen Mieter auch bei gesundheitlichen Problemen Schnee schippen?
Und zu welcher Zeit endet die Räumpflicht?
3.90625 /
5 (32 Bewertungen)
Versicherungsrecht
,
11.07.2018
(Update 23.01.2024)
Ob es die Fußmatte im Supermarkt oder die lockere Bordsteinkante ist - ein Sturz ist schnell passiert und hat oft unangenehme gesundheitliche Folgen für den Verunglückten.
In vielen Fällen wird dann gestritten, wer für den Sturz und seine Folgen haften muss.
4.115384615384615 /
5 (364 Bewertungen)
Wissen Aktuell
,
16.06.2018
(Update 10.03.2025)
Ein Hund ist für viele Menschen nicht einfach nur ein Haustier, er ist ein bester Freund und Weggefährte.
Ob Beißattacken, Leinenzwang, Lärm durch Bellen oder Zuchttauglichkeit - Anlass für Streitigkeiten rund um den Vierbeiner gibt es viele.
Hundebesitzer sollten daher ihre Rechte und Pflichten kennen.
4.0519480519480515 /
5 (77 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
06.07.2018
Nimmt einen Fahrzeug am Straßenverkehr teil, dann geht von ihm auch ohne ein verkehrswidriges Verhalten eine Betriebsgefahr aus, die dem Autofahrer auch bei einem unverschuldeten Unfall zur Last gelegt wird.
Im Einzelfall kann die Haftung aufgrund der Betriebsgefahr aber vollständig entfallen, wie ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg zeigt.
3.6666666666666665 /
5 (9 Bewertungen)